Der Trend zur Rauchwarnmelder-Pflicht setzt sich fort. Mittlerweile gilt sie bereits in zwölf Bundesländern (siehe Grafik). Doch auch ohne gesetzliche Verpflichtung sollten die Geräte in keiner Wohnung Kosten für Rauchwarnmelder richtig umlegen fehlen, weil sie im Brandfall Leben retten können. Minol hilft Vermietern und Verwaltern, die rechtlichen Fragen rund um Rauchwarnmelder zu klären.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Rauchwarnmelder-Bewirtschaftung – Digital, transparent, rechtssicher
Das Verwalten großer Rauchwarnmelder-Bestände in der Wohnungswirtschaft ist bislang papier- und...
Ratgeber für bedarfsgerechte Rauchwarnmelder
Ei Electronics hat den Leitfaden zur bedarfsgerechten Auswahl von Rauchwarnmelder für...
Rauchwarnmelder – der Schritt in die digitale Bewirtschaftung
Die Digitalisierung beherrscht seit geraumer Zeit den wohnungswirtschaftlichen Diskurs. An Rauchwarnmelder...
Rauchwarnmelder-Manager von Ei Electronics jetzt in Aareon Connect
Mit der Aufnahme von Ei Electronics in das Partnerprogramm Aareon Connect...
Sachsen stopft Sicherheitslücke – Rauchmelderpflicht für Bestandsbauten in Sachsen ab Anfang...
Etwas überraschend hat der sächsische Landtag Anfang Juni 2022 eine Rauchmelderpflicht...
Nun also endgültig – Anmietkosten für Rauchwarnmelder sind nicht umlagefähig –...
In der Rechtsprechung und Fachliteratur war es lange Zeit streitig, ob...