In 60 Jahren ist die Zahl der Einwohner Venedigs um 66 Prozent gesunken, die Zahl der Touristen dagegen um 530 Prozent gestiegen. Die verbliebenen 58.000 Bewohner Venedigs kämpfen für ihre Stadt und gegen zerstörenden Massentourismus: Am 26. und 27. Juni diskutierte die Bundesstiftung Baukultur im Deutschen Studienzentrum Venedig die Zukunft der Stadt: „Wir brauchen urbane und soziale Strategien, um Venedig als Modell für andere Städte zu erhalten“, resümiert Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Internationales Baukultursymposium in Venedig: Die Zukunft der Lagunenstadt heißt „cittaslow“ statt Massentourismus
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Vom Zamwachsen, Zambleiben und Zamgarteln
Spätestens mit der vierten Säule im geförderten Wohnbau – der sozialen...
Pluspunkte Ausgabe 2-2025
Wohnungssuche leicht gemacht
Mit dem Wiener Start-up Lystio rund um die Gründer...
Der Alltag als Experiment
Die Architektin, Stadtforscherin und Wohnbau-Expertin Amila Širbegović übersiedelt demnächst mit ihren...
Von der realen zur digitalen Öffentlichkeit
Sabine Knierbein spricht im Interview über das Zusammenwachsen der digitalen und...
Stadt im Werden – zwischen Industrie und alten Pappeln
Noch fehlen wichtige Puzzlesteine, aber es geht voran auf dem Grazer...
Vorbild sozialer Wohnbau
Am 10. Mai wurde die Architekturbiennale 2025 in Venedig eröffnet. Im...