Der Koalitionsvertrag sieht unter der Rubrik „bezahlbares Wohnen“ mehrere Veränderungen des Mietrechts vor. Dazu zählt auch, dass nach dem Willen der Großen Koalition die Mieterhöhung nach Modernisierung nur noch zu höchstens zehn Prozent jährlich und längstens bis zur Amortisation der Kosten erfolgen darf.
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Norddeutschlands soziale Vermieter fordern alle Parteien auf, ernsthaft umsetzbare Lösungen für...
„Wohnungsbau lässt sich nicht über‘s Knie brechen und bedarf in allererste...
Klimaschutz und Energiewende im Vorfeld der Bundestagswahlen – das meinen die...
Klimaschutz und Energiewende sind im Vorfeld der Bundestagswahlen weiterhin wichtige Themen...
Dr. Waldemar Müller, Geschäftsführer von wowiconsult – Ansporn und Verpflichtung
Die fehlende Planungssicherheit politischer Maßnahmen wird im Jahr 2025 für die...
Werkswohnungen für Mitarbeitende als positiver Standortfaktor für die Wirtschaft
In vielen Regionen Deutschlands ist bezahlbarer Wohnraum knapp. Dieser ist für...
Ca. 5.000 Wohnungen im Rheinland – Catella startet umfassendes Wohnungsbau-Programm CILG
Kooperativ und innovativ packt Catella das Thema Wohnungsbau an, der bezahlbar...
IW zu Wohnungsbedarf: Jährlich müssten 372.600 Wohnungen gebaut werden
Deutschlandweit müssten jährlich 372.600 neue Wohnungen gebaut werden, zeigt eine Studie...