Aus dem Flüchtlingsstrom ist ein Flüchtlingsrinnsal geworden. Die Wohnungswirtschaft wird das Thema dennoch weiter beschäftigen. Einerseits geht es nach wie vor um verbesserte Rahmenbedingungen für bezahlbares Bauen, gerade in den boomenden Regionen, andererseits um die Integration der Flüchtlinge in Quartiere und Hausgemeinschaften. In beiden Bereichen ist die Wohnungswirtschaft vorbildlich, findet Kay P. Stolp in seiner Kolumne und fordert: Nun muss die Politik den Weg freimachen!


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Die Wohnungswirtschaft schafft das – warum sind Sie sich da so sicher, Herr Stolp?
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
„Wohnungsunternehmen werden zu Energieakteuren“ – Gespräch mit Pionierkraft-Gründer Andreas Eberhardt
Die Energiewende braucht die Wohnungswirtschaft – davon ist Andreas Eberhardt, Geschäftsführer...
FORUM Wohnungswirtschaft: Austausch über digitale Transformation und Klimastrategien bringt Branche zusammen
Die Wohnungswirtschaft sieht sich derzeit mit einer Vielzahl struktureller und klimapolitischer...
BauGB-Reform 2025: Fallstricke oder Freifahrtschein für die Wohnungswirtschaft?
Eine Situationsanalyse des Baurechtsanwalts Prof. Dr. Andreas Koenen
Bundesbauministerin Verena Hubertz hat...
Digitalisierung für mehr Wertschöpfung im Rechnungswesen
Von Göran Gutberlet, Marketing & Communication Specialist, First Financial Software GmbH
Wohnungswirtschaftlicher...
EBZ-Sommerakademie 2025 – Raus aus den Silos – ein „Weiter so“...
Die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft befindet sich in einem Transformationsprozess. Neue Anforderungen...
#jede Wohnung zählt! – Hamburger Wohnungswirtschaft zeigt Flagge für mehr Wohnungsbau
In Hamburg läuft eine neue, groß angelegte Kampagne für den Wohnungsbau:...