In der breiten Öffentlichkeit ernsthaft wahrgenommen werden Sicherheitsthemen meist nur, wenn „etwas passiert ist“, obwohl kein Land durch Cyber-Kriminalität so geschädigt wird wie Deutschland. Die Situation ist gekennzeichnet durch zyklische Aufmerksamkeitswellen und Appelle an die Nutzer, Konsumenten wie Unternehmen, sich besser zu schützen, ist in jedem Fall aber ein nicht mehr leicht lösbares Problem. Der Workshop bietet – mit Experten aus unterschiedlichen Richtungen – eine Analyse und Diskussion von Ansatzpunkten für Strategien und Maßnahmen.
Lesezeit ca: Less than 1 min.
Die Gretchenfrage zur Online-Sicherheit: „Geht da noch etwas mit Next-Gen-Security?“
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Prof. Dr. Thomas Beyerle: Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft: Mehr Effizienz...
Die Immobilienwirtschaft steht im Zeitalter der Digitalisierung vor einem Umbruch, in...
Franz Christange: Was den Messdienst der Zukunft auszeichnet
„Es ist nicht die stärkste der Spezies, die überlebt, noch die...
DIN 94681: Neue Herausforderungen und Chancen in der Wohnungswirtschaft
Die Verwaltung von Immobilien wird immer komplexer, da sich die Rahmenbedingungen...
BSI veröffentlicht IT-Sicherheitskennzeichen für mobile Endgeräte
Mobile IT-Geräte wie Smartphones und Tablets speichern und verarbeiten eine Vielzahl...
FRK: Aufruf an den Mittelstand für einen gemeinsamen Breitbandausbau
Der Fachverband Rundfunk und Breitbandkommunikation (FRK) ruft verbandsübergreifend mittelständische Telekommunikationsunternehmen für...
Stufenplan „Smarte Städte und Regionen“ vorgestellt
Im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wurde der Stufenplan...