Für das Gründach gilt die gleiche Formel, wie für alle Dächer: „Billige” Baustoffe und „billige” Konstruktionen werden in der Regel im Nachhinein sehr teuer. Deshalb sollte auf eine qualitativ hochwertige und praxisbewährte Eindeckung des Daches als Basis für eine fachgerechte und systemerprobte Dachbegrünung größten Wert gelegt werden.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Stark bei Starkregen: Gründächer als Überflutungsvorsorge
Begrünte Gebäude haben eine Vielzahl an positiven Wirkungen. Eine davon ist...
TU Graz: Module und Faltwerkträger zur Aufstockung eines Gebäudes
Das Vermeiden von weiterer Bodenversiegelung und der gleichzeitig steigende Bedarf an...
Dichte trifft Grün: innovative Ansätze für urbane Lebensqualität
Die Verdichtung urbaner Räume erfordert ein radikales Umdenken: Freiräume sind längst...
Eis auf der Dachterrasse
Auf der Dachterrasse eines Geschäftsgebäudes traten 177 Kubikmeter Wasser aus. Es...
Konzept „Wohnen und Therapie“ rettet Volksschwimmhalle Lankow in Schwerin
Die Dres. Edith und Klaus Dyckerhoff-Stiftung in Essen hat in diesem...
Strom direkt vom Himmel – Kirchensanierung mit dem Indach-Photovoltaiksystem
Das Indach-Photovoltaiksystem von Rathscheck Schiefer sorgt für eine harmonische Verbindung von...