Startschuss in Berlin: Ab Mai beziehen Mieter aus 1.423 Wohneinheiten neben Wärme auch Mieterstrom direkt aus dem Quartier. Im Falkenhagener Feld sollen langfristig sogar 2.100 Wohnungen mit umweltfreundlicher und kostengünstiger Energie versorgt werden. In dieser Größenordnung sucht das Projekt, das der Hamburger Energiedienstleister Urbana in Zusammenarbeit mit der Gewobag Berlin realisiert hat, deutschlandweit seinesgleichen.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Women in Architecture Festival 2025: BDA Berlin mit vielfältigem Programm zu...
Leistungen von Frauen in Architektur und Stadtentwicklung würdigen und den gesellschaftlichen...
Kompetenzzentrum Großsiedlungen: Mitgliederversammlung in Hamburg-Mümmelmannsberg
Am 28. April 2025 lud das Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V., Berlin, zu...
VNW-Direktor Andreas Breitner: Mieterinnen und Mieter müssen auf neue Rechtslage achten,...
Die sozialen Vermieter Norddeutschlands haben vor Strommehrkosten für Mieterinnen und Mieter...
Gegen den Fachkräftemangel – Vonovia eröffnet Handwerksakademie in Berlin
Vonovia hat in Berlin ihr erstes Aus- und Weiterbildungszentrum eröffnet. Mit...
GASAG-Gruppe 2024: Strategische Investitionen stärken Rolle als Treiber der Energiewende
Die Energieversorgung in Berlin und Brandenburg steht vor einem grundlegenden Umbruch...
Martin Alexander Mahlberg ist neuer Geschäftsführer der Berliner Gewobag ED
Martin Alexander Mahlberg leitet ab dem 12. Mai 2025 als kaufmännischer...