Holz ist einer der vielfältigsten und wohl auch einer der ältesten Werkstoffe der Menschheitsgeschichte. Um diese Eigenschaften mit moderner Technik nutzbar zu machen, gibt es eine Reihe von Normen – von der Einteilung und Klassifizierung der unterschiedlichen Arten bis hin zur Weiterverarbeitung und wirtschaftlichen Nutzung.


Kommentar
Unsere Fachzeitschriften kostenfrei per Mail
Machen Sie es wie die Profis: Wählen Sie aus, welche unserer Fachzeitschriften Sie erhalten möchten und empfangen Sie Fakten und Lösungen für die Wohnungswirtschaft direkt in Ihrem Mailpostfach.
Thank you!
You have successfully joined our subscriber list.
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Serverräume aus Holz – Zukunftsmodell oder Holzweg?
Von Tobias von der Heydt, Geschäftsführer bei Prior1
Stahl und Beton prägen...
Cybersicherheit TRBS 1115-1 Aufzüge – Jetzt aktiv werden!
Die Digitalisierung macht auch vor Aufzugsanlagen nicht halt. Immer mehr Systeme...
Herausforderungen und Chancen
Der Verband der gemeinnützigen Bauträger, GBV, steht hinter den Bemühungen, die...
Wohngebäudeversicherung: Versicherungsrechtliche Pflichten von Wohnungsgesellschaften
Wohnungsgesellschaften tragen eine besondere Verantwortung für den Schutz und die Instandhaltung...
Nachhaltig und versicherbar? Anforderungen der Versicherer bei hybrider Bauweise mit Holz
Der Wandel hin zu nachhaltigem Bauen ist längst nicht mehr nur...
Baunormen und Baustandards – Chance für Kostensenkung oder unflexibler Kostentreiber?
Von Daniel Schmidt, Mitglied des Vorstandes des Deutschen Instituts für Normung...

