Der Ansatz des Building Information Modeling, kurz BIM, ist in aller Munde. Die datenbasierte Planung und Errichtung von Gebäuden kombiniert 3D-Visualisierungen von Immobilien mit Planungsdaten – und schafft vielfältige Optimierungspotenziale für die Wohnungswirtschaft. Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, Leiter der Studiengänge Bau- und Immobilienmanagement sowie Facility Management an der Fachhochschule Mainz


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Welche Potenziale Building Information Modeling (BIM) für Wohnungsunternehmen bietet, erklärt Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Gebäudetyp E: Das Wesentliche beim Bauen
Was, wenn Planende endlich so bauen dürften, wie es sinnvoll wäre...
Immobilienverwaltern fehlen Fachkräfte – die richtige Software kann helfen
Im Softwaremarkt für Immobilienverwaltung hat sich in den vergangenen eineinhalb Jahren...
Forum Wohnungswirtschaft – Zukunftstrends der Branche beraten
Am 24. Juni 2025 fand in Filderstadt, Baden-Württemberg, das Forum Wohnungswirtschaft...
Aareon Forum 2025 – Neue Features und KI für mehr Wertschöpfung
Mit dem Aareon Forum 2025, das zentrale Anwendertreffen für wohnungswirtschaftliche Aareon-ERP-Systeme,...
Digitalisierung bringt Trennung von Asset-, Facility- und Property-Management auf den Prüfstand
Die Strukturen im Immobilien-Management haben sich im Laufe der Zeit enorm...
Wohnungsbau 2025/26: Neubau stagniert – Sanierung gewinnt an Bedeutung
Die Diskussion um die Zukunft des Wohnungsbaus in Deutschland spitzt sich...