Viele Unternehmen der Immobilienwirtschaft stellen Flüchtlingen Wohnraum zur Verfügung. Um den Versicherungsschutz dieser Gebäude ist eine öffentliche Diskussion entstanden. Dirk Gehrmann, Prokurist und Bereichsleiter Bestandsmanagement bei der AVW Unternehmensgruppe, erläutert, welche Möglichkeiten Unternehmen haben, um den Versicherungsschutz sicherzustellen


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Flüchtlingsunterkünfte versichern, Vertragsgestaltung für umgenutzte Gebäude: Versicherungsexperte Gehrmann erklärt wie!
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
7. Norddeutscher Betriebskostentag am 10. November in Lübeck
Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. lädt herzlich zum diesjährigen Betriebskostentag ein...
Schutz vor Rückstau: Wie Rückstausicherungen Gebäude effektiv vor Schäden bewahren
Der Klimawandel bringt Deutschland zunehmend Extremwetter mit sich – insbesondere Starkregen...
Wohngebäudeversicherung: Versicherungsrechtliche Pflichten von Wohnungsgesellschaften
Wohnungsgesellschaften tragen eine besondere Verantwortung für den Schutz und die Instandhaltung...
Datenschutzverletzung – Auswirkungen des Art. 82 DSGVO auf Haftungsrisiken in der...
Die zunehmende Digitalisierung erhöht die Effizienz von Unternehmen, bringt jedoch auch...
Nachhaltig und versicherbar? Anforderungen der Versicherer bei hybrider Bauweise mit Holz
Der Wandel hin zu nachhaltigem Bauen ist längst nicht mehr nur...
Build Back Better: Thema – Sturmschäden verhindern
Mit dem Leitfaden „Build Back Better“ informiert der Gesamtverband der Deutschen...