Unter dem Motto „Erfolgversprechende Wege in die Zukunft – Wie gibt man nicht nur 500 Milliarden nachhaltig richtig aus?“ lädt die Hochschule Mainz am 7. und 8. November 2025 erneut zum Mainzer Immobilientag (MIT) ein. Die etablierte Fachtagung bietet ein hochkarätiges Forum für Expertinnen und Experten aus Wohnungswirtschaft, öffentlicher Hand, Kirche, Industrie und Wissenschaft.
In zwei Veranstaltungsblöcken am Freitag sowie praxisnahen Fallbeispielen am Samstag wird entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Immobilienwirtschaft diskutiert, analysiert – und gerechnet.
Ein Forum für Transformation und Innovation
Der Artikel von Max Hägler, Marcus Rohwetter, Jonas Schulze Pals und Jens Tönnesmann mit dem Titel ‘Wie gibt man 500 Milliarden richtig aus?’ in der Zeit vom 26.6.2025 hat Beispiele für den Bausektor gegeben. Wir werden Beispiele und Methoden an die Hand geben, wie es in der Immobilienwirtschaft nachhaltig gelingen kann.
Die 15. Mainzer Immobilientage finden am Freitag, den 7.11.2025 statt. Mit unseren Partnerinnen und Partner aus Politik, Immobilienpraxis und Hochschule, Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten wir wieder eine lebhafte Diskussion. Praxisbeispiele besprechen wir interaktiv auch mit den Teilnehmenden und Studierenden am Samstag, den 8.11.2025. Machen Sie mit! Die Veranstaltung findet im LUX statt. Das LUX befindet sich im Herzen von Mainz. Mainz ist stets eine Anreise wert. Die Herausforderungen sind klar umrissen: Sanierungsstau, Klimaziele, Digitalisierung, gesellschaftlicher Wandel.
Der 15. Mainzer Immobilientag (MIT 15) stellt sich diesen Fragen mit einem Programm, das nicht nur informiert, sondern konkrete Lösungen bietet. Die Teilnehmer erwartet ein vielseitiger Mix aus Vorträgen, Diskussionen und Rechenbeispielen – sowohl in Präsenz als auch online.
Veranstaltungsort: LUX, Hochschule Mainz, Ludwigstraße 2, 55116 Mainz // Veranstalter: Hochschule Mainz, Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter // Moderation: Birgit Schaarschmidt (Rechtsanwältin)
Das Programm – Freitag, 7.11.2025, Forum 1 09:30–12:30 Uhr)
1.1 Infrastruktur und Staatsbau
- ‘Mit Generalsanierung schneller wieder pünktlich – Beispiel Riedbahn’*, Wolfgang Weinhold, Programmleiter Generalsanierung Hochleistungsnetz im Geschäftsfeld DB Netze Fahrweg.
- Beschleunigte Realisierung von Investitionen in öffentlichen Immobilien’, Holger Basten, Geschäftsführer Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung – LBB.
1.2 Kommunen und Kirche
- ‘Nachhaltige Schwammstadt – Chancen und Risiken für Kommunen, Quartiers- und Portfoliomanagement’, Prof. Dr. habil. Hartmut Balder, Institut für Stadtgrün, Falkensee, (Link: ARD-Beitrag ‚Ulrich Timm im Gespräch mit Prof. Hartmut Balder‘).
- ‘Aus der Not zur Tugend: Asset- und Kulturwandel bei der Stiftung Schönau’, Ingo Strugalla, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Schönau, Heidelberg und ‘Wandel gestalten – Kooperation und Konzentration’, Baudirektor Johannes Krämer, Bischöfliches Ordinariat – Diözesanbauamt – Mainz im Gespräch mit Adalbert Schmidt, Abteilungsleiter Immobilienwirtschaft, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover, Vorsitzender der Grundstücks- und Baurechtskommission der EKD und sowie Referentinnen und Referenten des Tages.
1.3 Wohnungs- und kommunale Immobilienwirtschaft
- ‘So gelingt die Kommunikation mit den Eigentümern trotz Verunsicherung, Sanierungsstau und nicht vorhandener Erhaltungsrücklage’, Ralf Michels, Präsidiumsmitglied des VDIV Deutschlands e.V., Berlin.
- ‚Auf dem Weg zur klima-resilienten Stadt, Beispiel Offenbach’*, Dr. Felix Schwenke, Oberbürgermeister (angefragt).
1.4 Innovations to take away
- ‘Gebäude im Kreislauf begreifen – Impulse aus der Schweizer Innovationslandschaft’, Sophie Führer, Projektmanagerin und Doktorandin, ETH Zürich, Gruppe für Nachhaltigkeit und Technologie.
- Expertinnen und Experten in der Diskussion zu ‘Innovationen in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft’, u.a. mit Peter Forster, Aufsichtsrat HANNOVER LEASING GmbH & Co. KG, Geschäftsführer cosult4re, Hybrick. Berlin GmbH & Co. KG; Prof. Dr. Thomas Glatte, Vorstandsvorsitzender Familienheim Rhein-Neckar e.G.; Bernd Hanke, Leiter Facility Management der Deutsche Bahn AG, Berlin; Jörn von der Lieth Geschäftsführer Hilfswerk-Siedlung, Berlin; sowie Referentinnen und Referenten des Tages sowie freundschaftlich verbundenen Unternehmen.


Forum 2: 13:30 – 16:30 Uhr
2.1 Wirtschaftlichkeit von der Wiege bis zur Bahre
- ‘Fallbeispiel zur Lebenszykluskostenberechnung’, Prof. Dr. Andrea Pelzeter, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin.
- ‘PPP/ÖPD Projekte im Gebäudebestand im Vergleich zu konventionellen Beschaffungsmaßnahmen – ein Beispiel’, Marco Meyer, Leiter Betrieb Deutschland, Hochtief PPP Solutions GmbH.
2.2 Rechtliche Fallstricke und Betriebsrealität
- ‘BIM und Digitalisierung der Bauwirtschaft: ein MUST HAVE für erfolgreiches Bauen im Bestand’, Dr. Till Kemper, HFK Rechtsanwälte, Rechtsanwalt | Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Vergaberecht und Verwaltungsrecht | BIM-Manager | Smart City Expert (IHK) | ESG Manager (DGNB) |Mediator.
- ‘ESG-Reporting zwischen Betriebsrealität und Transformation’, Laura Beck, Head of Business Unit | Strategy Consulting, M&P BEGIS GmbH.
2.3 Digitalisierung des Datenbestandes
- ‘Digitale Bewirtschaftung blauer, grauer und grüner Infrastrukturen – auf Klick’*, Ralf Semmler, Institut für Stadtgrün, Falkensee.
- ‘Die Rolle von Denkmalschutz und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der Stadt Schifferstadt’*, Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, Hochschule Mainz/IFBOR; Daniela Hartenbach und Tobias von Pastau, Architekturbüro mz³ architekten ingenieure.
2.4 Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen – gelebte Praxis und Zukunftsaussichten
- ‚Bestandsgebäude sind viel besser als Ihr Ruf: ein Blick auf die Aktivitäten im Osten von Europa’*, Univ.-Prof. Dr. Christian Hanus (Wissenschaftliche Leitung – Research Lab Nachhaltiges Baukulturelles Erbe, Universität für Weiterbildung Krems)
- Diskussionrunde ‘Bewertung des Gebäudebestands und Optimierung der Folgekosten’ mit Annelie Casper, stv. Geschäftsführerin GEFMA; Sven Diehl, Geschäftsführer, SBC Sustainable Building Consultant; Frankfurt a.M.; Oliver Ehrenthal, Leiter NL Mainz, Geiger Bauwerksanierung; Ehrenprofessor Prof. Dr. Gerhard Führer, peridomus, Würzburg; Lena Karohs, Geschäftsführerin Hilfswerk-Siedlung, Berlin; Dr. Oliver Martin (Vorstandsvorsitzender des Verbands der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland – VDIV-RPS) sowie freundschaftlich verbundenen Verbänden.
Zum Abschluss wird der ATA-Preis durch Joachim Liers (JGU Mainz) verliehen.


Tag 2: Rechnen, was sich rechnet – Interaktive Fallstudien am Samstag, 8.11.2025 (kostenfrei, Präsenzveranstaltung)
Fallbeispiele:
- Energetische Bewertung – KI-gestützt oder manuell? Mit Ulrich Bogenstätter
- Künstliche Intelligenz in der Digitalisierung – Bildextraktion und Datennutzung mit Marc Schulirsch (ITZ Bund)
- Wohnungsunternehmen: Sanierungspraxis mit Lena Karohs
- Denkmalschutz und Bestand mit Christian Hanus
- Schimmelschäden und Bauphysik mit Gerhard Führer
- Kommunale Perspektiven mit Ulrich Bogenstätter
Fazit: Diskurs und Rechenpraxis für ein zukunftsfähiges Bauen
Mehr zum Programm und zur Anmeldung.
Quelle: MIT Mainzer Immobilientag