Fast ein Vierteljahrhundert wurde in Köln intensiv über die Zukunft des Rheinauhafens leidenschaftlich diskutiert und gestritten. Das vom Rat der Stadt letztendlich beschlossene städtebauliche Grundkonzept ist auf den Wettbewerbsentwurf der beiden Büros BHT Bothe Richter Teherani (Hamburg) und Alfons Linster (Trier) von 1992 zurückzuführen. Private Investoren bauen seit 2002 das Terrain am Rheinufer am alten Rheinauhafen zu einem modernen Quartier zum Arbeiten und Wohnen um. Ein prägnantes, mit dem Architekturpreis ‚Zukunft Wohnen‘ ausgezeichnetes Objekt ist der Neubau der Wohnwer[f]t 18.20.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
SPARBAU zeichnet die besten Generalunternehmen aus
Die Spar- und Bauverein eG Dortmund zeichnete Ende März die „Besten...
Fossilfreie und soziale Wärme
In Wien-Penzing entstand auf Baurechtsgründen der ÖBB ein neues Wohnquartier. Im...
Klaus-Novy-Preis 2022: Gewerbe, Kultur und Wohnen, gemeinsam in Berlin – Forum...
Klimaschutz und Partizipation – Themen, die die Wohnungsgenossenschaften in den aktuellen...
Deutscher Bauherrenpreis 2022 – Die Preisträger: Sozialbau Kempten, Spiegelfabrik Fürth, SAGA...
Bei einer festlichen Preisverleihung wurden am 15. September 2022 erstmals im...
Wettbewerb zum Deutschen Bauherrenpreis 2022 ausgelobt
Bezahlbarer und qualitätsvoller Wohnungsbau ist derzeit wichtiger denn je. Seit mehr...
Nachhaltig bauen, wie geht das nochmal?
Fast ist man versucht zu sagen: Die großen und kleinen Architekturpreise...