Eine Luft-Split-Wärmepumpe in bivalentem Betrieb mit einem Gasbrennwertgerät zur Abdeckung der Spitzen, sorgt im DRK Seniorenheim Glücksbrunn in Schweina mit seinen 30 Plätzen für Behaglichkeit. Die Anlage liefert Wärme für eine Fußbodenheizung mit einer beheizten Fläche von insgesamt 1.600 m2 und erwärmt das Trinkwasser. Als Besonderheit ist die Anlage mit einer Heißgasentwärmung ausgestattet.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Wirtschaftlich, effizient und komfortabel: DRK-Seniorenheim Glücksbrunn in Schweina mit bivalentem Heizungsbetrieb
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
HEIKOM 2025: Wie die Energiewende im Gebäudealltag organisiert wird
Volle Gänge, konkrete Projekte, wenig Buzzword-Bingo: Die HEIKOM 2025 in Erfurt...
Energieversorgung im Rechenzentrum: robust statt riskant
von Achim Dewald, Projektleitung bei Prior1
KI-Workloads treiben die Leistungsdichten in ungeahnte...
Wo Deutschland am heißesten duscht: Bremen vorn, Saarland mag’s kalt
Die Heizperiode startet und Deutschland liebt die warme Dusche: 74 %...
Beim Heizen im Bestand setzt die Waiblinger Wohnungsgesellschaft mit Immoconn auf...
Steigende Energiepreise und ambitionierte Klimavorgaben setzen die Immobilienbranche zunehmend unter Druck....
Wartung und Denkmalschutz – Wie das Rathaus in Siegen energetisch modernisiert...
Im Rathaus Geisweid der Stadt Siegen kämpft die Stadtverwaltung seit geraumer...
Gemeinschaft schafft Energie
Im Kampf gegen den Klimawandel gewinnt die gemeinschaftliche, über Liegenschaftsgrenzen hinausgehende...

