Versiegelung
WohnenPLUS
Sparen und wachsen
Die Bodenversiegelung einzubremsen und dem zunehmenden Flächenbedarf beim Wohnen gerecht zu werden, erfordert eine Gratwanderung mit Feingefühl. Dabei gilt es, das Wachstum nach innen...
WohnenPLUS
Dichte erfordert Umsicht
Nachverdichten, statt neue Flächen zu versiegeln, lautet das Gebot der Stunde. Zwei Beispiele, wie das gelingt, ohne dass die...
WohnenPLUS
Flächen bestmöglich nutzen
Die verfügbaren Flächen für Wohnen, Gewerbe, Energiegewinnung, Infrastruktur, Landwirtschaft und Freizeit sind begrenzt. Dementsprechend sorgsam und nachhaltig müssen sie...
architektur
Mehr Lebensqualität: Hitze in Quartieren gezielt verhindern
Auch wenn die Hitzewelle in Europa nicht nach Deutschland geschwappt ist: Nach Daten des EU-Klimawandeldienstes Copernicus war der Juli...
technik.
Berlin – Aufstockung bietet Potenzial für 7.000 bis 8.000 neue Wohnungen
Die aktuelle Wohnungsnot in Berlin könnte laut einer aktuellen Analyse durch Nachverdichtung und Aufstockung wesentlich gelindert werden. Das Aufstockungspotenzial...
WohnenPLUS
Hoch hinaus statt auf der grünen Wiese
In Österreich wird zu viel Boden versiegelt. Dabei sollte der Fokus in Zeiten der Klimakatastrophe auf der Nachverdichtung des Bestands liegen. Positivbeispiele gibt es...
WohnenPLUS
Supergrätzl als Blaupause für die urbane Transformation?
Städte sind der Kristallisationspunkt, an dem die gesteckten Klimaziele gesellschaftlich wie baulich verhandelt und umgesetzt werden müssen. Entscheidungsträger stehen...
WohnenPLUS
Wasser, Luft und Radwege
Schwammstadt, Raumordnung und smarte Mobilität: Es gibt viele Methoden, um die Vorherrschaft von Asphalt und Versiegelung zu beenden, das...