GebäudeTransformation Ausgabe 1

Warum es den Messdienstleistern gut geht – und die Arbeit eher mehr wird

Als Hartmut Michels die HEIKOM in Erfurt eröffnet, spricht er einen Satz aus, der in einer Zeit voller Krisen ungewohnt klingt: „Der Branche geht...

Thüringens Digitalminister Steffen Schütz – Digitalisierung als Schlüssel zur Energiewende im Gebäudesektor

Auf der Fachmesse HEIKOM – Plattform für digitales Energie- und Gebäudemanagement sprach Thüringens Minister für Digitales und Infrastruktur, Steffen...

Mieterstrom im Mehrfamilienhaus: Drei Wege durch den Dschungel aus Technik, Tarifen und Regulierung

Wie Pionierkraft, SmartRED sowie EINHUNDERT & Officium unterschiedliche Antworten auf dieselbe Frage geben: Wie kommt mehr Solar- und Grünstrom...

Mieterstrom im Bestand vereinfachen: Solarstrom als Zusatzprodukt statt Großprojekt

Wie ein gerätebasiertes „Hinter-dem-Zähler“-Modell Hemmnisse bei PV auf Mehrfamilienhäusern reduzieren soll.

Mieterstrom + E-Mobilität: Wenn das Dach alleine nicht mehr reicht

Warum sich Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern wirtschaftlich oft erst mit Ladepunkten und integrierter Abrechnung rechnet.

Energietransformation aus einer Hand: Wie EINHUNDERT und Officium Messwesen, Mieterstrom und Wärme verzahnen

Warum integrierte Plattformen für Submetering, Smart Metering, PV und Wärmepumpen zum strategischen Thema für Verwalter und Bestandshalter werden – ein Vortrag von Vertreter:innen von EINHUNDERT und Officium.

Gebäude werden digital – und jetzt? Wie Software, Daten und Heizungskeller zusammenwachsen müssen

Warum die Energiewende im Bestand nur mit interoperabler Software, digitalen Heizungskellern und automatisierter Abrechnung gelingen wird

Heizkosten senken mit KI: Wie KUGU Heizungsanlagen im Bestand automatisch optimiert

Warum KUGU-Gründer und Geschäftsführer Christopher von Gumppenberg auf digitale Zwillinge und Einspargarantie setzt – und was das für Verwalter bedeutet

Der digitale Heizungskeller im Fokus: Wie Green Fusion Heizungsanlagen vernetzt und GEG-Pflichten mit Effizienz verbindet

64% der Heizungsanlagen im Bestand laufen ineffizient. Für die Dekarbonisierung der Bestände liegt hier ein großer Hebel.

Interoperabilität im Messwesen: Wie baeren.io Datenströme bündelt und mittelständische Messdienste für neue Services fit macht

Björn Borst vom Würzburger Unternehmen baeren.io stellt im Panel die Frage: „Wie profitiert man als Messdienst von der novellierten...

Vom Software-Flickenteppich zum Cluster: Wie CEOS die digitale Infrastruktur der Wohnungswirtschaft denkt

Wer seine Prozesse der Zukunft mit der Logik von gestern plant, wird mittelfristig an Komplexität und Kosten scheitern. Stattdessen brauche es emergente Software, sagt Pantelis Radouniklis.

Abrechnung aus der Cloud: Wie arasys Messdienste für vollautomatisierte Prozesse rüstet

Dr. Franz Christange skizziert in seinem Vortrag „Die Zukunft der Abrechnung“ den Wandel im Messdienstgeschäft: weg von lokal installierter, gewachsener Software hin zu einer Cloud-basierten Plattform, die die gesamte Prozesskette automatisiert und alle Beteiligten auf einen konsistenten Datenbestand zugreifen lässt.