Ist die Fähigkeit zur Selbstorganisation in Teams eine Illusion? Kürzlich erlebte ich bei einem Kunden eine hitzige Debatte über das Thema Zeiterfassung. Die Frage war, ob die bisher offene Gleitzeitordnung stärker reguliert werden solle, damit die Anwesenheit von Mitarbeitern zu ungeliebten Servicezeiten (z. B. Freitag ab 17:00 Uhr) durch die Führungskraft angeordnet werden kann. Die Gegenposition vertrat die Auffassung, dass eher weniger Führung und mehr Selbstorganisation und Verantwortung Teams dazu ermuntern könne, Kundenwünsche auch nach 17:00 Uhr noch entgegen zu nehmen und plädierte für Vertrauensarbeitszeit. Welchen Weg einschlagen?


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Selbstorganisation im Team – kein Kinderspiel. Wie umgehen wir die Fallstricke und wie kann der Prozess klappen, Frau Büchse?
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Auf dem Bau – Karrieren dürfen nicht vom Geschlecht abhängen
Die Baubranche wird gebraucht, heute und in Zukunft. Nicht nur für...
Modernisierungsdefizit verschärft Personalmangel im Property und Asset Management
Personalmangel zählt zu den drängendsten Problemen im Property Management und macht...
Helmut R. Haug, Stanton Chase Deutschland – strategische Personalplanung mit frischem...
In einer ohnehin schon angespannten wirtschaftlichen Gesamtlage trifft der zunehmende Mangel...
Werkswohnungen für Mitarbeitende als positiver Standortfaktor für die Wirtschaft
In vielen Regionen Deutschlands ist bezahlbarer Wohnraum knapp. Dieser ist für...
Vorsorge + aktive Gesundheitsförderung – WG „Lipsia“ eG positioniert sich als...
Als eines der größten und leistungsstärksten Wohnungsunternehmen in Leipzig richtet die...
Personalentwicklung spielt Schlüsselrolle bei der Transformation
Investitionshemmnisse bremsen die Wohnungs- und Immobilienunternehmen aus und führen zu einer...