Ralf Güthert, GWG Reutlingen und Sprecher des Beirats „Gütesiegel Meinfairmieter“: Wir sind Orientierungshilfe am Markt für Wohnungssuchende.

Das Gütesiegel Meinfairmieter ist erst wenige Wochen alt. Sozial verantwortungsbewusst handelnde Wohnungsunternehmen sollen dadurch die Möglichkeit erhalten, sich von der profitorientierten Konkurrenz abzugrenzen. Gegründet wurde der Verein von dem Ökonomen Matthias Günther und dem Kommunikationsberater Kay P. Stolp. Ein fünfköpfiger Beirat aus Vertretern von Wohnungsgenossenschaften und kommunalen Wohnungsgesellschaften steht dem Verein beratend zur Seite.

Ralf Güthert, Geschäftsführer der GWG Reutlingen, ist Mitglied und Sprecher des Beirats. Im Interview erklärt er die Vorteile des Gütesiegels, warum er eine Sogwirkung erwartet und warum das Siegel keine Konkurrenz zu den bekannten Verbänden der Wohnungswirtschaft darstellt.

- Anzeige -

Warum haben Sie sich dazu entschieden, im Beirat des Gütesiegels Meinfairmieter mitzuwirken?

Die GWG Reutlingen bietet den Menschen in unserer Region attraktiven und modernen Wohnraum, den sie sich unabhängig von ihrem Einkommen leisten können. Das ist unser Auftrag als kommunale Wohnungsgesellschaft. Zusammen mit anderen sozial orientierten Wohnungsunternehmen leisten wir damit einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag. Leider stellen wir immer wieder fest, dass dieser Beitrag in der breiten Öffentlichkeit nicht immer gesehen und wertgeschätzt wird. Sozial verantwortlich handelnde Wohnungsunternehmen werden oft mit rein profitorientierten Wohnungsunternehmen gleichgesetzt.

Das Gütesiegel Meinfairmieter stellt ein gutes Instrument dar, dies zu ändern. Als Geschäftsführer einer der größeren kommunalen Wohnungsgesellschaften begrüße ich diese Offensive. Ich denke, das Gütesiegel ist ein wichtiger Beitrag gerade in der aktuell angespannten gesellschaftlichen Diskussion um mehr und dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum. Denn das Gütesiegel schafft Klarheit: Es sind hauptsächlich die Wohnungsgenossenschaften und kommunalen Wohnungsgesellschaften, die bezahlbaren und guten Wohnraum bieten, bei denen der Mensch und nicht der Profit im Vordergrund steht.

Ralf Güthert

Wie profitieren Wohnungsunternehmen, aber auch Wohnungssuchende und Mietende Ihrer Ansicht nach vom Gütesiegel?

Es ist ein Aushängeschild, sozusagen ein Prädikat für sozial verantwortungsbewusste Wohnungsunternehmen. Es bietet Wohnungssuchenden Orientierungshilfe, denn sie erkennen auf einen Blick, dass sie hier sicher wohnen können, ohne Angst vor hohen Mieten oder Immobilienspekulation haben zu müssen. Und dass sie bei einem fairen Vermieter viele wohnungsnahe Services erwarten können.

Mietende wiederum haben außerdem die Gewissheit, dass sie dort gut aufgehoben sind. Denn das Gütesiegel wird nach handfesten, nachprüfbaren Kriterien vergeben.

Für Wohnungsunternehmen ist der ganz große Vorteil, dass das Gütesiegel Vertrauen schafft: Bei Mieterinnen und Mietern, bei Mitgliedern, Interessenten und natürlich auch in der Öffentlichkeit, bei Kreditgebern und bei politischen Entscheidungsträgern. Letztere sind gerade bei der Vergabe von Grundstücken wichtig. Und für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es natürlich auch ein gutes Gefühl, von außen wahrgenommen und wertgeschätzt zu werden.

Ralf Güthert
- Anzeige -

Wie wird sich die Wohnungswirtschaft durch das Gütesiegel verändern? …

Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe

Lesen Sie Artikel zum selben Thema