PLUS PUNKTE 3-2021

Generationenwechsel

Bei der Generalversammlung im Juni wurde bei der „Wien-Süd“ ein Generationenwechsel vollzogen: Nach 50 Jahren Obmannschaft übergab Maximilian Weikhart seine Funktion an den bisherigen Obmannstellvertreter Andreas Weikhart. „In diesem halben Jahrhundert, in dem ich die Ehre hatte, der, Wien- Süd‘ vorzustehen, ist es gelungen, das Unternehmen zu einem der führenden gemeinnützigen Bauträger zu etablieren.

Mit rund 22.000 Wohneinheiten übergebe ich einen ausgezeichnet aufgestellten Konzern“, so Maximilian Weikhart. Er wurde als Mitglied des Vorstandes für weitere drei Jahre bestellt. „Es ist schwer, mit den vergangenen 50 Jahren Obmannschaft zu konkurrieren, und auch gar nicht notwendig: Schon unser Unternehmensmotto ,Innovation aus Tradition‘ gibt der ,Wien-Süd‘ den Weg der Veränderung und Erneuerung vor, ohne aber Bewährtes zu vergessen. Es ist eine große Aufgabe“, erläutert der neue Obmann Andreas Weikhart. Er trat nach seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt bereits 2013 als Vorstand in die „Wien-Süd“ ein.

- Anzeige -

Buchtipp: Bauen für die Gemeinschaft

„Bauen für die Gemeinschaft in Wien – Solidarisch Partizipativ Wegweisend“ heißt das neue Buch von Isabella Marboe, erschienen in der Edition Detail. Das Buch zeigt zeitgenössische Architektur, die sozial ist. Gemeinsam, dialogorientiert und individuell knüpft sie an die soziale Tradition der Stadt an. Vorgestellt werden bespielhafte Projekte von Baugruppen für Randgruppen wie Obdachlose und Flüchtlinge sowie Orte der Gemeinsamkeit für Neubaugebiete und Nachbarschaften.

https://shop.detail.de/de_de/bauenfuer-die-gemeinschaft-in-wien

Bauteilaktivierung bringt’s!

Gemeinnützige Bauträger punkten beim Klimaschutz. Immer mehr GBV setzen das System der Bauteilaktivierung zum Heizen und Kühlen ein. Vor allem in der heißen Jahreszeit bewährt sich die Bauteilaktivierung, bei der die Speicherfähigkeit von Beton einfach – ähnlich wie bei einer Fußbodenheizung – genützt wird. Ein Erfolgsbeispiel ist das Wohnquartier MGG22, das von Neues Leben gemeinsam mit Projektpartner und Initiator M2plus Immobilien GmbH in Stadlau errichtet wurde. Die Internationale Bauausstellung IBA Wien 2022 präsentiert mit dem innovativen Heiz- und Kühlsystem einen „Game-Changer“ für die Energieversorgung im Wohnbau.

- Anzeige -

Die Wärme für Beheizung und Warmwasser wird über Sole/Wasser-Wärmepumpen in Verbindung mit Erdwärme-Tiefensonden erzeugt. Insgesamt 30 Erdsonden mit je 150 Meter wurden gebohrt und verbaut. Die entzogene Erdwärme wird im Heizfall mit Hilfe einer Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. Im Kühlungsfall wird Wärme ins Erdreich eingebracht und somit gleichzeitig regeneriert. www.nachhaltigwirtschaften.at

Jahresbericht der NHT

Über 130 Millionen Euro investiert die Neue Heimat Tirol heuer wieder im Lande. Eingerechnet der 2020 gestarteten Projekte verbaut der Bauträger innerhalb von zwei Jahren eine Viertelmilliarde Euro. 2020 wurden 519 neue Wohnungen fertiggestellt, davon 449 in Miete, damit beträgt das Portfolio 19.684 Wohneinheiten…

Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe

Lesen Sie Artikel zum selben Thema