EID tagt in Berchtesgaden: Mietrecht – Partner im Gespräch

Vom 24. bis 26. April 2024 lud der eid Evangelischer Immobilienverband Deutschland e.V., Berlin, zu den 42. Mietrechtstagen in Berchtesgaden. Dieses Jahr drehte sich alles um das zentrale Thema „Brennpunkte des vertragsgemäßen Gebrauchs“.

Unter der qualifizierten und humorvollen Moderation der sehr geschätzten RAin Ruth Breiholdt, Hamburg, beschäftigen sich Professoren, Richter und Anwälte vor 250 Teilnehmern u.a. mit den Grenzen der Befugnis, Tiere oder andere Menschen in die Wohnung aufzunehmen, ferner der Frage, ob vorhandene Gegenstände in der Wohnung zwingend mitvermietet sind sowie mit dem Recht zum Gebrauch von Gemeinschaftsflächen und -einrichtungen.

- Anzeige -

Außerdem beleuchtet wurden die Versorgung der Mietsache sowie bauliche Maßnahmen seitens der Mieterschaft.  Einen Einblick gibt das Video von den 42. Mietrechtstagen.

Zahlreiche Fachaussteller begleiteten die Veranstaltung.

Der eid Evangelischer Immobilienverband Deutschland wurde 1952 als gemeinnütziger Verein gegründet. Seine Mitglieder und Förderpartner in kirchlicher und diakonischer Trägerschaft als auch seine persönlichen Mitglieder verstehen sich als Vertretung einer sozialraumorientierten und bedarfsgerechten Baukultur, die Menschen verbindet und Perspektiven bietet. In die Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik bringt sich der eid werteorientiert ein und ist für Kirche, Politik und Wirtschaft ein wichtiger Kompetenzpartner.

Die Evangelische Kirche ist mit ihren rund 22.000 Sakralbauten im Stadt- und Dorfbild besonders präsent. Die Diakonie mit ihren rund 30.000 sozialen Einrichtungen sowie die evangelischen Wohnungsunternehmen und Stiftungen mit rund 40.000 Wohnungen sind ebenso von großer Bedeutung. Zudem werden bundesweit mehr als 30.000 Erbbaurechte vergeben, die als Bauland für bezahlbaren Mietwohnungsbau bereitstehen.

- Anzeige -

Das evangelische Portfolio umfasst zudem einen kaum zu beziffernden Bestand an Gewerbe- und Sonderimmobilien im urbanen und ländlichen Raum, als auch Parks, Friedhöfe sowie Agrar- und Forstflächen.

Der EID und der VNW sind seit 2023 durch gegenseitige Fördermitgliedschaften miteinander verbunden.

Dr. Peter Hitpaß

VNW Beauftragter für Fördermitglieder hitpass@vnw.de

Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe

Lesen Sie Artikel zum selben Thema