Auf der UN-Klimakonferenz in Paris (COP21) verhandeln politische Entscheider aus aller Welt über Maßnahmen zum Klimaschutz. Ziel ist es, die globale Erderwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen. Einen wichtigen Beitrag dazu kann die Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden leisten. Damit dies gelingt, müssen Bewohner jedoch mehr Transparenz über ihren Wärmeverbrauch erhalten.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
COP21: Transparenz und verbrauchsabhängigen Abrechnung von Heiz- und Warmwasserkosten über Wärmeverbrauch fördert den Klimaschutz
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Intelligente Optimierung: Energieeffizienz rauf, Kosten runter
Von Christopher von Gumppenberg
Der Gebäudesektor ist für rund 30 Prozent der...
Interoperabilität sichert dauerhaft flexible Nutzung digitaler Gebäudetechnik
Mit gängiger Technik Daten erfassen, die Kunden aber nur in Verbindung...
Klimafreundliches Heizen und Wohnen – wie die Wärmewende für alle bezahlbar...
Deutschland kann bis 2045 klimaneutral heizen und wohnen – ohne die...
NHW – Neue Vereinbarung verbindet Klimaschutz und bezahlbares Wohnen
Im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz haben die Geschäftsführung der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte...
Nachhaltig und versicherbar? Anforderungen der Versicherer bei hybrider Bauweise mit Holz
Der Wandel hin zu nachhaltigem Bauen ist längst nicht mehr nur...
Mieterstrom und bezahlbare Strompreise – Drei Wünsche an die Politik
Von Magdalena Strasburger
Die ambitionierten Klimaziele Deutschlands können nur erreicht werden, wenn...