Es ist im Grunde eine Selbstverständlichkeit: Auch ein schwer körperbehinderter Mieter muss eine Chance haben, zur Haustüre seines Wohnobjekts zu gelangen. Zumindest dann, wenn dies mit baulichen Maßnahmen in verantwortbarer Weise machbar ist. Die Justiz befasste sich nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS mit den Details einer solchen Lösung. (Amtsgericht München, Aktenzeichen 453 C 27330/10)


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Betriebskosten – BGH zu Wirtschaftlichkeitsgebot
Wurde ein die Betriebskosten auslösender Dienstleistungsvertrag bereits vor Abschluss des Wohnraummietvertrags...
LG Krefeld: Betriebskosten und Nebenpflichten
In einem Wohnraummietverhältnis kann der Vermieter aufgrund einer vertraglichen Nebenpflicht im...
AG Hamburg: Unwirksame Betriebskostenabrechnung
Die Abrechnung einer Position „Hausmeister/Garten/Treppe“ ist formell unwirksam, da es sich...
Sind Parkplätze ein „rechtsfreier“ Raum? Wolf-Rüdiger Senk klärt auf
Es besteht häufig Unklarheit über die Regeln des Befahrens von öffentlichen...
Viele Städte in Deutschland setzen auf das Erbbaurecht
Einerseits die Grundstücke behalten, andererseits den Wohnungsbau vorantreiben: Viele Städte in...
Schlüssel und Schloss sorgen immer für Streit – die wichtigsten Urteile
Sie sind klein und unauffällig, doch Haus- und Wohnungsschlüssel zählen zu...