Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2011 gehen an Leipziger Wohnungsgenossenschaften „Wohnen bei uns“, GSW Berlin, Hilfswerk-Siedlung Berlin, Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg
Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2011 gehen an Leipziger Wohnungsgenossenschaften „Wohnen bei uns“, GSW Berlin, Hilfswerk-Siedlung Berlin, Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg
Streitigkeiten rund um die Immobilie, werden häuftig vor Gericht entschieden.
Hier vier Urteile vom Infodienstes Recht und Steuern der LBS zu den Themen: Antiker Wasserzähler, Gefahr von oben, Wohnrecht ist bares Geld, Keine Bargeschäfte
In der bisherigen rechtlichen Diskussion konnte der Eindruck entstehen, dass die Einführung von Contractinglösungen im bestehenden Mietwohnungsbau nicht rechtssicher möglich ist. Infrage steht beispielsweise, ob sämtliche entstehenden Kosten in der Heizkostenabrechnung auf die Mieter umgelegt werden können.
Paukenschlag beim Thema Medienversorgung: Der Verbreitungsweg Satellit gewann im letzten Jahr im Vergleich zu 2009 rund 450.000 Haushalte hinzu. Damit empfangen von den rund 37,7 Millionen Haushalten in Deutschland mittlerweile rund 16,6 Millionen ihr TV-Programm über Satellit.
„Das Thema barrierefreie und universal gestaltete Lebensräume erhält immer mehr Gewicht, denn es bedeutet nachhaltiges und somit zukunftsfähiges Bauen, insbesondere im Zuge des demografischen Wandels. Deshalb haben wir unsere erfolgreiche Broschüre „Barrierefreies Bauen“ überarbeitet.
Familienheim Freiburg eG sind komplett modernisiert und energetisch saniert. „Familienheime“ verwandelten sich in Energiesparhäuser – Energiebedarf und CO2-Emissionen wurden um 70 Prozent reduziert.
Als erstes Unternehmen in Berlin erhält STADT UND LAND von der BSR einen CO2- und Recyclingpass für die verbesserte Abfalltrennung in der Neuköllner Rollberg-Siedlung.
Aller guten Dinge sind drei – auch bei der Zahl der Umzüge in Deutschland. Denn ob aus privaten oder beruflichen Gründen, die Deutschen ziehen im Durchschnitt 3,4 Mal in ihrem Leben um. Allerdings hat jeder elfte Bundesbürger noch nie in seinem Leben den Wohnsitz gewechselt.
Der demografische Wandel nimmt an Fahrt auf:
Die Einwohnerzahl Deutschlands ist seit ihrem Höchststand 2002 bereits um rund 800.000 gesunken. Die Belegschaften der Unternehmen altern, und die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer beginnen in diesem Jahrzehnt, ins Rentenalter einzutreten.Besonders auf regionaler Ebene werden dabei die demografischen Verwerfungen innerhalb Deutschlands immer deutlicher Rund die Hälfte aller Landkreise und
Das müssen Sie unbedingt vormerken! Der nächste Praxis-Check findet am 19. und 20. Oktober 2011 – eine Veranstaltung der WohnenPlus Akademie in Kooperation mit „raum & kommunikation“ und „wohnungswirtschaft- heute“ – geht der Frage nach, ob und wie sich innovative Architektur und sozialer Wohnbau vertragen und ob uns die aktuelle Entwicklung eine Rückkehr zum Massenwohnbau oder die Hinwendung zu größerer sozialer Nachhaltigkeit in Aussicht stellt.
Kostenlosen Newsletter erhalten
Mit der Anmeldung erhalten Sie regelmäßig die neusten Artikel sortiert nach Themen per Email. Sie können diese Anmeldung jederzeit zurücknehmen.
© 2025 Wohnungswirtschaft heute, Chefredakteur: Gerd Warda