Der Wert einer Immobilie wird künftig auch von ihrer energetischen Ausstattung abhängig sein. Im Mietwohnungsbau und beim Wohnungseigentum fragen schon heute Mieter und Käufer nach der energetischen Konzeption. Der Immobilienbesitzer, der seine Gebäude auf erneuerbare Energien umstellt und gleichzeitig die Werte der Energieeinsparverordnung (EnEV) über den Energieausweis einhält, zieht damit eine positive Option auf die Zukunft. Seine Mieter oder Käufer akzeptieren die dafür notwendigen Investitionen durch höhere Mieten bzw. Kaufpreise.


Lesezeit ca: 0 min.
Mieter fragen nach Energiesparkonzepten
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Baufertigstellungen – Zahlen und Fakten von Bauministerin Klara Geywitz
„Die von Destatis vorgestellten Baufertigstellungszahlen zeigen: Der Bau bleibt in der...
Wertschätzung für Arbeit – Zahlen und Fakten
Liebe Leser, liebe Leserinnen.
Der Bedarf an Baurechtsspezialistinnen und -spezialisten im öffentlichen...
Hitzeanpassung in Städten? – „HRC-Hitzetool“ hilft
Die Anpassung an Sommerhitze wird auch in deutschen Städten zunehmend notwendig....
Mehr Umbaukultur: BAK legt Musterumbauordnung vor
Die Bundesarchitektenkammer (BAK) hat am 19.5.2023 im Rahmen des Eröffnungswochenendes der...
Kostenüberwachung von Bauprojekten – LiveCosts.com hat die Lösung
LiveCosts vereinfacht die Kostenkontrolle am Bau mit einer einfach zu bedienenden...
TU Berlin – Vorlesungsreihe „Nachhaltigkeit im Bauwesen“
Nachhaltigkeit im Bauwesen - vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen, das Thema,...