Nachdem sich in den letzten Jahren extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen und Stürme gehäuft haben, findet auch die Versicherung von Elementarschäden im Rahmen der Gebäudeversicherung zusehend weitere Verbreitung. Nicht immer werden Überschwemmungsschäden zur Zufriedenheit der Versicherungsnehmer abgewickelt wie in einer Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Hamburg aus dem Jahr 2014 (OLG Hamburg, Beschluss vom 14.04.2014, Az: 9 U 201/13; VersR 2014, 1454ff.).


Lesezeit ca: 0 min.
Klimawechsel! Sturm und Wolkenbruch kommen bestimmt – Rückstau und Elementarschäden. Was ist zu beachten, Herr Senk?
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Feuchte Keller – Was können Sie dagegen tun?
Wer in seinem Keller einen modrigen Geruch wahrnimmt oder feuchte Stellen...
Gefrorene Leitungen verhindern: Alle Räume konstant heizen
Wer Heizkörper in der kalten Jahreszeit teilweise oder dauerhaft abstellt, kann...
Kurze Abwesenheit genügt für Frostschaden – Der schwächste Bauteil im System...
In einer Pension trat im Bad eines Gästezimmers im Obergeschoss Wasser...
Wenn ein Aquarium leckt – 8000 Liter Meerwasser im Foyer
Im Allgemeinen wirkt ein Aquarium im Raum beruhigend. Kommt man am...
Bauherren sollten Gewährleistungsfristen auf dem Schirm haben, dann vermeiden sie Schäden...
Gewährleistung gibt es nicht nur bei Kühlschränken oder Fernsehern, sondern auch...
Defekte Silikonfugen: Wenn über Jahre unbemerkt Wasser einsickert, kann es teuer...
Mit dem Urteil des BGH vom 20. Oktober 2021 ist nun...