Nachdem sich in den letzten Jahren extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen und Stürme gehäuft haben, findet auch die Versicherung von Elementarschäden im Rahmen der Gebäudeversicherung zusehend weitere Verbreitung. Nicht immer werden Überschwemmungsschäden zur Zufriedenheit der Versicherungsnehmer abgewickelt wie in einer Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Hamburg aus dem Jahr 2014 (OLG Hamburg, Beschluss vom 14.04.2014, Az: 9 U 201/13; VersR 2014, 1454ff.).


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Klimawechsel! Sturm und Wolkenbruch kommen bestimmt – Rückstau und Elementarschäden. Was ist zu beachten, Herr Senk?
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Hochwasserschäden mehr als verdoppelt – Klimafolgenanpassung muss Priorität der neuen Bundesregierung...
Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel haben 2024 in Deutschland versicherte Schäden...
Smarthome und Wohnen – So schützen sie sich gegen Cyberkriminelle und...
Smarthome-Anwendungen wie vernetzte Küchengeräte, eine automatische Lichtsteuerung oder sprachgesteuerte digitale Assistenten...
Frost, Drempel, Dämmung – Realitätssinn beim Sparen
Der Fußboden in einer Dachgeschosswohnung war großflächig mit Wasser bedeckt, und...
Inhouse-Workshop Schadenprävention Leitungswasser am Beispiel der VHW, Hamburg
Leitungswasserschäden stellen einen erheblichen Teil des Schadenaufkommens in der Wohngebäudeversicherung dar....
Schimmel ist überall – Wie kommt er an die nötige Feuchtigkeit,...
Im ersten Teil unserer Serie Alle Jahre wieder: „Der Winter ist...
Wenn Wasser zu verschwinden scheint
In einem Gebäudekomplex für betreutes Wohnen wurde im Frühjahr ein Druck-...