Fünfzig neue Häuser, das ist ein Grund zur Freude. Am 27. Oktober des vergangenen Jahres feierte die Kooperative mit den Bewohnern, den lokalen Honoratioren und dem Projektbetreuer Winfried Clever den neuen Siedlungsabschnitt in der mittelamerikanischen Kleinstadt in El Salvador. Nach einem verheerenden Erdbeben im Jahr 2001 gründeten Landfrauen aus Tejutepeque die Frauenkooperative Asociación Cooperativa de Ahorro y Crédito Mujeres Solidarias (ACAMS).


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Frauenkooperative in Tejutepeque eröffnet ihre neue Siedlun
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
BauGB-Reform 2025: Fallstricke oder Freifahrtschein für die Wohnungswirtschaft?
Eine Situationsanalyse des Baurechtsanwalts Prof. Dr. Andreas Koenen
Bundesbauministerin Verena Hubertz hat...
Gas und Öl sind out – bezahlbares Wohnen braucht jetzt kreative...
Liebe Leserinnen und Leser.Wer heute noch von Gas und Öl als...
Lipsia-Vorständin Anett Schiele: Nachhaltigkeit ist im Prinzip ein moderner Begriff für...
Die Wohnungsgenossenschaft „Lipsia“ eG (Lipsia) legt mit ihrem ersten Nachhaltigkeitsbericht einen...
Abwasserwärme trifft Großwärmepumpe – NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur besucht brennstofffreies Wohnquartier LÜCK in...
In Köln-Ehrenfeld informiert sich NRW-Wirtschafts- und Klimaministerin Mona Neubaur über das...
Sustainable Finance im Bauen: DGNB startet Initiative mit Banken
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat eine neue Initiative...
Dr. Sabine Dörry (LISER): „Finanzmärkte müssen stärker auf Nachhaltigkeitsziele ausgerichtet werden“
Im März und April 2025 war Dr. Sabine Dörry vom Luxembourg...