Dass ein Wechsel des Versicherers gerade in der D & O-Versicherung wohl überlegt sein will ist inzwischen allgemein anerkannt. Demgegenüber sind häufigere Wechsel des Anbieters in der Sachversicherung gängige Materie und gelten geradezu als Ausweis von Markttransparenz und gutem Kostenmanagement. Ein derartiger Wechsel des Anbieters kann jedoch auch zu einem klassischen Eigentor werden, wie ein jüngst vom Oberlandesgericht (OLG) Celle entschiedener Rechtsstreit belegt (Az.: 8 U 213/11). Worauf Sie achten müssen erklärt Versicherungsexperte Wolf-Rüdiger Senk.
Lesezeit ca: Less than 1 min.
Drum prüfe, wer sich länger bindet…(Risiken des Versichererwechsels) Was ist zu beachten, Herr Senk?
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
NIS-2-Richtlinie – Eine Haftungsfalle für Geschäftsleiter?
Seit dem 16. Januar 2023 ist die NIS-2-Richtlinie in Kraft und...
Umlagefähigkeit von Versicherungsprämien in der Betriebskostenabrechnung
Das OLG Brandenburg hatte über die Frage zu entscheiden, ob Versicherungsprämien...
Rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden Blitz- und Überspannungsschäden – höchste Stand...
Im vergangenen Jahr haben die Versicherungsleistungen für Blitz- und Überspannungsschäden ein...
„Verhütung von Leitungswasserschäden“: So lief die VdS-Fachtagung in Köln – Eindrücke,...
Mitte September fand in Kooperation mit der AVW in Köln wieder...
Hochwasser verursacht Schäden in Milliardenhöhe – Neuer digitaler „Hochwasser-Check“ verfügbar
Unerwartete Naturereignisse haben in den vergangenen Monaten zu erheblichen Schäden geführt....
Crowdstrike-Vorfall – Erhalten betroffene Unternehmen eine Entschädigung aus ihrer Cyber-Versicherung?
Ein fehlerhaftes Update des US-amerikanischen IT- Sicherheitsdienstleisters Crowdstrike hat am Freitag,...