Demografischer Wandel, Wirtschaftskrise, (noch) mehr Fluktuation durch die von Arbeitnehmern geforderte Mobilität – es gibt viele Gründe dafür, dass immer mehr Wohnungsunternehmen über hohe Leerstandsquoten und die damit verbundenen Erlösschmälerungen klagen. „Dabei ist es oft so einfach, leer stehende Wohnungen schnell und relativ kostengünstig für die gezielte Neuvermietung fit zu machen: Das Konzept der vermietungsfördernden Wohnungskosmetik ist ein Erfolgsrezept, auf das bereits mehrere unserer Kunden setzen“, berichtet Kay Stolp, Geschäftsführer der auf Marketinglösungen für die Wohnungswirtschaft spezialisierten Beratungsgesellschaft Stolp und Friends (Osnabrück).


Lesezeit ca: 0 min.
Vermietungsfördernde Wohnungskosmetik für mehr Wohnqualität und gegen Leerstand – ein neues Erfolgsrezept
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
ZIA – Abschied von Milliarden-Forderungen, fixe Quote für serielles Bauen
Der Spitzenverband der Deutschen Immobilienwirtschaft will angesichts einer Zuspitzung der Wohnungsnot...
50 Milliarden Euro Sondervermögen für „Sozialen Wohnungsbau“
Aktuell leidet der Wohnungsbau bundesweit unter den Folgen fehlender politischer Förderung...
121 neue Wohnungen von der wankendorfer und GWU an der...
Das Genossenschaftliche Wohnungsunternehmen (GWU) Eckernförde eG und die Wankendorfer Baugenossenschaft für...
Wohnen bedeutet auch Eigenverantwortung
Christian Krainer, Vorstandsdirektor und Obmann der ÖWG Wohnbau, über die gleichzeitigen...
Klimaschutz und Ressourcenschonung
Ewiges Wachstum und Verschwendung sind nicht mehr leistbar, wenn es um...
Fossilfreie und soziale Wärme
In Wien-Penzing entstand auf Baurechtsgründen der ÖBB ein neues Wohnquartier. Im...