Vielerorts herrscht Konsens darüber, dass dringend neuer bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden muss. Sozialer Wohnungsbau ist vielerorts nötig. Aber welche Unternehmen sollten hier vorrangig bestimmte Bevölkerungsschichten mit Sozialwohnungen versorgen? Und warum geht es in vielen Städten nur langsam voran? Wohnungswirtschaft heute-Kolumnist Kay P. Stolp mit einem Erklärungsversuch und einem klaren Bekenntnis für die kommunale Wohnungswirtschaft.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Deutschland braucht eine Willkommenskultur für den sozialen Wohnungsneubau! Die kommunale Wohnungswirtschaft kann hier viel bewirken.
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
NEUE LÜBECKER investiert im Jahr 2024 über 85 Millionen Euro in...
Die NEUE LÜBECKER Norddeutsche Baugenossenschaft eG (NL) setzt ihre langfristige Investitionsstrategie...
Verlässlichkeit, Stabilität und soziale Verantwortung – WIRO zieht Bilanz für das...
Rostocks größtes Wohnungsunternehmen blickt auf ein weiteres wirtschaftlich stabiles Jahr zurück...
Wie rechtliche Reformen und praktische Stellschrauben den Wohnungsbau wieder ankurbeln können...
Trotz steigender Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum geraten kommunale und genossenschaftliche Bauträger...
Wortbruch bei der Stromsteuer: Vertrauen verspielt, Wohnungsbau vernachlässigt
Im Koalitionsvertrag klang alles noch ambitioniert: CDU, CSU und SPD versprachen...
Digitale Verwaltung für längsten Wohnungs-Neubau Europas in Nürnberg – Placed macht...
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Bauarbeiten an der Lichtenreuther Zeile in...
BauGB-Reform 2025: Fallstricke oder Freifahrtschein für die Wohnungswirtschaft?
Eine Situationsanalyse des Baurechtsanwalts Prof. Dr. Andreas Koenen
Bundesbauministerin Verena Hubertz hat...