Ausgabe 113
Putzen, bügeln, einkaufen – seit über 10 Jahren und 40.000 Stunden im Dienst der Mieter – das Wohn-Service-Team der Nassauischen Heimstätte
„Ein Neubauprojekt ist eine Riesenchance für das ganze Wohnungsunternehmen!“ Warum ist das so, Herr Stolp?
Dr. Thomas Beyerle an der HfWU: Megatrends sind die großen Brüder der Mode, also einer zyklisch widerkehrenden Erscheinung, auch und gerade in der Immobilienwirtschaft
Ausgabe 112
Wie sich die Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft (RBS) zum innovativen Stadtbildgestalter entwickelt hat – Chancen genutzt!
Auch das ist Ausbildung: GEWOBA NORD-Azubis haben eigenes Haus geplant und
bewirtschaften es
Neue Studie: Energieverbrauch gestiegen – Wärmewende strauchelt – sieben grundsätzliche Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
Ausgabe 111
Virtuelle Wohnungsrundgänge: So funktionieren sie bei der
Aufbaugemeinschaft Espelkamp in der Praxis
BG Esslingen: Kein Paketstress für Mitglieder – Zustellung unabhängig vom Paketdienstleister – Paketkasten meldet sich per App oder Mail
Duschtassen contra Design: Wann hat das Auswirkungen auf die Leitungswasserversicherung – Herr Senk?
Ausgabe 110
Fahrrad- und Rollatorboxen sind die ‚neuen‘ Garagen – WG „Lipsia“ eG, Leipzig, reagiert auf Mobilitätstrends
Die Jamaika-Sondierer sagen JA zum bezahlbaren Wohnen – Diese 14 Punkte und pragmatische Lösungen fordert die Wohnungswirtschaft
Erbbaurecht: Ohne eigenem Grundstück bauen
Ausgabe 109
Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern mit Solarthermie lohnt sich – auch in denkmalgeschützten Gebäuden – Beispiel Freiburg
“degewo Innovationspreis: Smart Up the City 2017” – 20 Teilnehmer präsentieren ihre Ideen – Die 5 Finalisten stehen fest
Müllsünden auf der Spur – 17 WIRO-Männer kontrollieren auf 450 Müllstellplätzen
nachlässig getrennten Abfall und sparen Betriebskosten
Ausgabe 108
500 Mio. Euro mehr Wohnnebenkosten durch unnötig häufigen Wasser-Zählerwechsel – Wohnungswirtschaft fordert: Eichfristen verlängern
Starkregen und Elementarschadenbedingungen: Die Tücke der Vertragsauslegung – wo sind die Fußangeln, Herr Senk?
Baulandreserven sind knapp, die Stadt will wachsen – was ist zu tun?
Ausgabe 107
Deutscher Bauherrenpreis 2018 – Die Nominierten stehen fest
Hennigsdorfer Wohnungsbaugesellschaft – Auf dem „Hennigsdorf Weg“ zu mehr mietpreisgebundenem Wohnraum
Risiko Flachdach ist gelöst! Instandhaltung digital begleitet – Facility Scanner für das intelligente Flachdach-Management
Ausgabe 106
GdW-Präsident Gedaschko fordert: „Nach der Wahl eigenständiges Bundesbauministerium mit politischem Gewicht“
“degewo Innovationspreis: Smart Up the City 2017” – noch bis zum 11. August bewerben unter http://smartupthecity.berlin/de/
Integrationspreis 2017 – Zusammenleben mit neuen Nachbarn – Preise gehen nach Lippstadt und Rheinsberg
Ausgabe 105
Wertschöpfungseffekte der Kontakt e. G. Leipzig: Genossenschaft zeigt, was sie leistet. Von jedem €, bleiben 70 Cent in der Region
Nein zur städtischen Reinigungsgebühr: Das macht Wohnen in Hamburg nur teurer, warnt die Wohnungswirtschaft
Joseph-Stiftung: Stipendiatenprogramm ergänzt Massnahmen in der Flüchtlingshilfe
Ausgabe 104
Vorsicht bei Wasserschäden! Neue Untersuchung der Uni Innsbruck belegt mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten trotz Trocknung
Der Neubau in der Wohnungseigentumsverwaltung – in vier Phasen – Martin Metzger, Vorstand im BVI, zeigt den Weg auf
Neue Serie: Online-Marketing in der Wohnungswirtschaft Teil 2: Wie eine gute Website entsteht
Ausgabe 103
Bundestagswahl wird Wohnungswahl – 30 Organisationen und Verbände legen 12-Punkte-Katalog zum Wohnungsbau vor
RICS: Erheblicher Nachwuchsmangel im Facility Management (FM) – das „Hausmeister-Image“ muss aufgebessert werden
Neue Serie: Online-Marketing in der Wohnungswirtschaft Teil 1: Wie sich Thomas Meier mit W-Fragen einen Weg durch das digitale Dickicht bahnt
Ausgabe 102
Würzburger Schimmelpilz-Forum – 31. März und 1. April 2017. Prof. Dr.-Ing. Grün (Fraunhofer-Institut IPB) stellt Studie „Schimmel und Atemwegserkrankungen: eine Meta-Studie“ vor
Wohnungswirtschaft muss „Herr im eignen Haus“ bleiben, besonders bei den IT-gesammelten Daten. Gespräch mit Aareon-Chef Dr. Manfred Alflen
Moderne Stellplatzkonzepte bieten Chance auf Platz für zusätzlichen Wohnraum – Till Schmiedeknecht erklärt warum
Ausgabe 101
Wie schlägt sich die Wohnungswirtschaft auf Facebook? stolp+friends hat den Auftritt von 120 GdW-Unternehmen untersucht – die Ergebnisse
Erfolgsinstrument Stadtumbau in Ost und West über 2020 hinaus festschreiben – Demografische Spaltung Deutschlands verhindern
BBU-Wohnleitfaden für Geflüchtete in vier weiteren Sprachen erschienen
Ausgabe 100
Fraunhofer-Studie ´16 – Atemwegserkrankungen durch feuchte Wohnungen kosten europaweit 82 Milliarden Euro pro Jahr
Modulares Bauen verkürzt die Bauzeit – Vonovia macht es vor und investiert ´17 über eine Milliarde € in Neubau, Dachaufstockung und Bestand
Der sozialen Zusammenhalt in Bremenhaven/Bremen – Studie der Jacobs University, agWohnen und Bertelsmann Stiftung
Ausgabe 99
Gewobag: 1. Platz im „Responsible Human Resources Management“ des European Responsible Housing Awards (ERHIN) 2016
Geschlossene Bebauung und Durchfeuchtung:
Wer zahlt?
Wachstum ostdeutscher Großstädte – Stabiler Trend oder nur ein potemkinsches Dorf? Teil 1
Ausgabe 98
Bezahlbarkeit des Wohnens in Sachsen – 45 % der Haushalte sind „Armutsgefährdet“ oder „Versteckte Verlierer“
Länger als man denkt: Seit 15 Jahren trägt Mareon die Wohnungswirtschaft ins digitale Zeitalter
Bremen: Gefördertes Wohnen, Stadtteilküche, Familienberatung, Kita: Quartierszentrum Huckelrieder Mitte
Ausgabe 97
Förderfähig: Lösung für 1,5 Mio. Wohnungen mit Einrohrheizung – Im Schnitt 27 % Energie gespart
Fake President: Der „Enkel-Trick“ der Wirtschaft – Wer haftet in so einem Fall, Frau Bestmann?
Schnell und nachhaltig zum barrierearmen Bad – Berlin Landeseigene kooperieren direkt mit AOK Nordost – Keine Rückbaupflicht
Ausgabe 96
F+B-Wohn-Index Deutschland Q2/2016: Um 4,7 % gegenüber 2/2015 gewachsen – Immobilienpreise steigen deutlich stärker als Mieten
Schimmel muss man ernst nehmen – gerade im Neubau. Der VPB warnt vor gefährlichen Produkten zur Schimmelentfernung
Graffiti: Schrubben statt Geldstrafe – Wiro entfernt entdeckte Graffiti
Ausgabe 95
www.inberlinwohnen.de – Die sechs landeseigenen Wohnungsunternehmen vermarkten jetzt ihre Angebote selbst.
Kostengünstiges Bauen mit GWG Minimalprojekt – unter 10 Euro pro Quadratmeter in München
Die Verkehrssicherungspflichten im Griff – Dank IT mit mobilen Geräten, vollständiger Daten, geschützter, revisionssichere Dokumentation…
Ausgabe 94
Vernetzen Sie Marketing und technische Planung beim Neubau, dann haben Sie frühe Vertriebserfolge, rät Kay P. Stolp
Hofheimer Wohnungsbau GmbH, Joseph-Stiftung, WBG Treptow Nord eG – die Sieger beim 13. DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft
Digitales Marketing in der Wohnungswirtschaft: Die fünf wichtigsten Maßnahmen – und wer sie bereits erfolgreich umsetzt.
Ausgabe 93
„Tut Gutes und redet endlich darüber“, gerade bei der Renaissance des Wohnungsneubaues, empfiehlt Kay P. Stolp der Wohnungswirtschaft
Neue Rentner-Generation! Wer ist glücklich? Wer sorgt wie vor? – Alle Bundesländer im Vergleich – Der AXA Deutschland-Report 2016
Emissionsfreie Fahrt in die Zukunft: Wohnen und Mobilität – Gewobag und DriveNow eröffnen erste Schnell-Ladestation in Kreuzberg
Ausgabe 92
Kann Marketing Wohnungsunternehmen helfen, bei Entscheidungsträgern zu punkten, Herr Stolp?
Vorsicht beim Verkauf von Firmenautos – Klären Sie vorher die steuerlich und rechtlichen Auswirkungen, rät Dr. Stephanie Thomas, Rechtsanwältin und Steuerberaterin
Forderungsmanagement: Wie spürt man abgetauchte Schuldner wieder auf, Frau Wolf?
Ausgabe 91
Die Wohnungswirtschaft schafft das – warum sind Sie sich da so sicher, Herr Stolp?
Die nominierten für den Preis „Soziale Stadt 2016“ stehen fest, mit dabei die Kampagne „Dortmund wohnt bunt“ von fünf Wohnungsunternehmen
Auszeichnung für das Integrationsprojekt „Bunte 111“ in Reinickendorf: Gewobag gewinnt den 2. Preis beim BBU-Zukunfts-Award 2016
Ausgabe 90
degewo, GESOBAU, Gewobag, HOWOGE, STADT UND LAND und WBM präsentieren Handbuch „Wir bauen für Berlin“
Kommunen: Flüchtlingsunterkünfte kurzfristig und nachhaltig energetisch sanieren mit EU-Förderung und Contracting.
Mietminderung vs. Mietverlustversicherung:
Wer zahlt wann, Herr Senk?
Ausgabe 89
Junge Visionen – dichter und höher bauen! HOWOGE stellt Ergebnisse eines studentischen Wettbewerbs für Neu-Hohenschönhausen aus
Hintergründe, Konzeption, erste Schritte: Wohnungswirtschaftliches Marketing in der Praxis am Beispiel der HGW Herne. Teil 1
Energie selbst produzieren, speichern und verwalten, damit Wohnen bezahlbar bleibt. Dr. Andreas Piepenbrink sagt wie es heute schon geht
Ausgabe 88
Schneelasten auf dem Flachdach. Wie geht man damit um, Herr Hegger
2016 wird „Wohnungsbau-Jahr“! Neubau-Zielmarke: 400.000 Wohnungen pro Jahr – Das muss getan werden! 6 Punkte zum Download
Checkliste zum Brandschutz bei Flüchtlingsunterkünften vom TÜV Rheinland – hier zum downloaden – damit Sie sicher sind
Ausgabe 87
Geburtstag, Politik und Flüchtlinge – „Leider fehlen pragmatische Entscheidungen“ – Gespräch mit Monika Böhm und Holger Westphal, dem Vorstandsteam der Wohnungsgenossenschaft von 1904 e.V.
Mehr Geld für Neubauten und bezahlbare Mieten durch höhere Effizienz bei Bauplanung! degewo begründet „Gemeinschaft degewo“ und beruft „bauRat“
Bei der Hamburger Wohnungsgenossenschaft von 1904 e. G. geht es schlüssellos in die fast 3.700 Wohnungen
Ausgabe 86
Baugenossenschaft Friedenau: Paketkastenanlage für 93 Wohnungen – ein besonderer Service für die Mitglieder
Liebe ehemals gemeinnützige Wohnungsunternehmen, zeigen Sie der Öffentlichkeit endlich wer Sie sind, was Sie leisten und wofür Sie stehen, rät Kay P. Stolp.
Wie funktioniert agile Wohnungswirtschaft, Frau Büchse, was bedeutet Agilität und wie kann Wohnungswirtschaft davon profitieren?
Ausgabe 85
Bauverein Breisgau: Symbiose von Denkmalschutz und Eigenstrom mit Solarthermie und BHKW
Regionale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte – was hat ein Wohnungsunternehmen davon, die eigenen Werte zu kennen, Herr Günther?
Selbstorganisation im Team – kein Kinderspiel. Wie umgehen wir die Fallstricke und wie kann der Prozess klappen, Frau Büchse?
Ausgabe 84
Wohnen: Mehr Leistung, mehr Leben, Anforderungen an Wohnimmobilien im Wandel. Beispiel: LBBW- Projekt FRIENDS
BUWOG Group, ein Jahr an der Börse – Euphorie mit Haltbarkeit – das Gespräch mit dem Vorstand
Studie: Jeder dritte Mieter bemängelt fehlendes Verständnis des Hauseigentümers für Familien mit Kindern
Ausgabe 83
Das Glück der eigenen vier Wände in Freiburg – Die FSB unterstützt ihre Mieter mit einem speziellen Programm beim Erwerb von Eigentum
Dachziegel und Elementarschäden –Sturm hebt Dachziegel, Regen dringt ein. Wer trägt den Schaden, was ist zu beachten, Herr Senk?
3. Kieler Immobilien Dialog 2015 – unter Segeln: Top-Manager und junge Führungstalente diskutieren auf Augenhöhe
Ausgabe 82
Bis zu 15000 neue Wohnungen in Berlin pro Jahr. Beim Neubau mehr Experimente wagen, damit Wohnen bezahlbar bleibt – so Experten
Internet-TV statt SAT-Schüssel – Trendwende in der Rechtsprechung: Mieter müssen häufig Parabolantennen entfernen, Vermieter darf auf Internetfernsehen verweisen
Sicher wie Eigentum, flexibel wie Miete Baugenossenschaft Esslingen eG wurde Tagen 125 Jahre alt
Ausgabe 81
Mit dem eigenen Planungsbüro „bauWerk“ baut degewo ab sofort mehr bezahlbare Wohnungen
Vertragsgestaltung für umgenutzte Gebäude: Flüchtlingsunterkünfte versichern, Versicherungsexperte Gehrmann erklärt wie!
Alte halten und Junge gewinnen – Wie Wohnungsunternehmen mit gezieltem Marketing den demografischen Wandel bewältigen
Ausgabe 80
Staat macht Neubau und Wohnen in Deutschland seit 2000 um fast 40 % teurer – Wohnungsbau-Studie nennt die Kostentreiber
Vergaberecht – Das Leistungsbestimmungsrecht des Auftraggebers. Was ist zu beachten, Herr Kaiser
85 Jahre wohnungswirtschaftliches Engagement für die Solidargemeinschaft – Familienheim Freiburg eG
Ausgabe 79
Effizienzhaus-Plus der Nassauischen auf dem Riedberg: Gebäude produziert rund 60 Prozent mehr Strom als es selbst verbraucht
Aufzug-Modernisierung, die Königsdisziplin!Was ist zu tun, Herr Seiß?
Gut geplant, ist halb gebaut – Führungsforum des EBZ findet Lösungen gegen Baukostenexplosionen
Ausgabe 78
25 Jahre WIRO – Mit Karte, Kompass und Augenmaß – Mit den Geschäftsführern Ralf Zimlich und Christian Urban im Gespräch
Förderprogramm „Soziale Stadt“ – Diese 74 von 128 Kommunen können jetzt Anträge stellen
Neue Erlöspotenziale für die Wohnungswirtschaft – Mit Video-on- Demand Mieterwünsche bei der Medienversorgung erfüllen
Ausgabe 77
Wohnimmobilien, Wertsteigerung durch Einzelhandelsflächen – Standort-Experte Markus Wotruba erklärt wie
Meldepflicht für neue oder erneuerte Messgeräte an Eichbehörden – KALO macht es für die Kunden kostenfrei
Neue Erlöspotenziale für die Wohnungswirtschaft – Mit Video-on- Demand Mieterwünsche bei der Medienversorgung erfüllen
Ausgabe 76
Gelebte Inklusion – mitten in Espelkamp. Kooperation zwischen Wohnungsunternehmen und diakonischer Stiftung
Berlin, Hamburg und Frankfurt: Wer kann die Mieten in den Metropolen zahlen? Wer zieht ins Umland?
Wohnungsgenossenschaft in Olpe macht es vor: Mit neuer Heiztechnik und Gebäudeautomation bis 42 % eingespart, unabhängig vom Dämmstandard
Ausgabe 75
GWW mit der Zwei-Säulen-Strategie zum Erfolg – Über 28 Mio. Euro in preiswerten Wohnraum investiert
Baukultur setzt eine gute Wettbewerbskultur voraus! Vorschläge zur Annäherung…
Steigende Betriebskosten: GdW und DMB schlagen Alarm. Minimale Investition, hoher Einspareffekt durch Einzelraumregelung „en:key“
Ausgabe 74
Legionellenplage im Trinkwasser, meist durch fehlende Strangregulierventile oder kein hydraulischer Abgleich
„Wohnen mit Weitblick“ – Architekt Roman Lichtl und bbg-Vorstand Thomas Frohne im Gespräch
Wie sieht Mieterkommunikation der Zukunft aus, Herr Stolp?
Ausgabe 73
Mieten stabil, Energiekosten explodieren! Neuer Betriebskostenspiegel belegt – Leipzig braucht eine Energiepreisbremse
Wie viel Einkommen verschlingt die Miete – die Bundesländer im Vergleich – Hamburg teuer, Sachsen und Sachsen-Anhalt günstig
Stichprobe deckt mangelhafte Umsetzung der neuen EnEV-Verpflichtungen bei Verkauf und Vermietung auf
Ausgabe 72
Märkische Scholle saniert für 70 Mio. Euro in Lichterfelde Süd – setzt auf Eigenenergieerzeugung – und die Mitglieder zahlen später kaum mehr
Zwei von drei Mietern wünschen sich mehr altenfreundliche Wohnungen, ergab eine TAG-Studie der TU Darmstadt
In Großstädten werden immer mehr Gebiete zu Milieuschutzgebieten erklärt. Falsche Impulse schreibt IVD-Vizepräsident Jürgen
Ausgabe 71
Energie-Flatrate! In Celle setzt die DGI P1 GmbH ein Geothermie-Projekt für 509 Wohnungen bis 2015 um – Sanierung und Neubau ohne KFW-Mittel
Studie der TU Darmstadt und der TAG: Zwei Drittel der Mieter vermuten hohes Einsparpotenzial bei Nebenkosten
Umzugsstudie: 9,39 Mio. Menschen zogen 2013 um, fast 4,7 Mio. um ihre Wohnsituation zu verbessern
Ausgabe 70
Neue Studie: Bislang kaum Bedarf an Lebensmitteleinkauf im Internet – Nahversorgungsimmobilien in Deutschland mit stabiler Miet- und Renditeentwicklung Discounter sind dominierende Betriebsform in Ostdeutschland
degewo Berlin baut bestehendes Haus mit 64 Wohnungen zum Eigen-Energie-Haus um
In zehn Bundesländern können sich drei von vier Haushalten ein Haus leisten – Größte Zusatzchancen in Bremen und neuen Ländern
Ausgabe 69
Effizienzhaus-Plus der Nassauischen auf dem Riedberg: Gebäude produziert rund 60 Prozent mehr Strom als es selbst verbraucht
Aufzug-Modernisierung, die Königsdisziplin! Was ist zu tun, Herr Seiß?
Gut geplant, ist halb gebaut – Führungsforum des EBZ findet Lösungen gegen Baukostenexplosionen
Ausgabe 68
Leipzig – Aufzug im denkmalgeschützten Schrödterhaus: Modernste Technik in zeitloser Eleganz
Windkraft, Fotovoltaik, Solarthermie oder Eisheizen: 2014 setzt die WIRO weiter auf natürliche Kräfte zur alternativen Energiegewinnung
Deutschland braucht eine Wohn Wende – 2 Mio. Seniorenwohnungen bis 2025 – Keine „Null-Förderung“ fürs Seniorenwohnen
Ausgabe 67 – Teil 2
Sanierung historischer Eisenbahnersiedlung in Elstal läuft erfolgreich: Deutsche Wohnen beginnt mit zweitem Bauabschnitt
Steuerfreie Betriebsveranstaltungen – Aktuelle Rechtsprechung erweitert die Möglichkeiten.
Forsa-Studie zum Energiebewusstsein: Verbraucher wünschen mehr Transparenz bei den Heizkosten
Ausgabe 67 – Teil 1
Sanierung historischer Eisenbahnersiedlung in Elstal läuft erfolgreich: Deutsche Wohnen beginnt mit zweitem Bauabschnitt
Steuerfreie Betriebsveranstaltungen – Aktuelle Rechtsprechung erweitert die Möglichkeiten.
Forsa-Studie zum Energiebewusstsein: Verbraucher wünschen mehr Transparenz bei den Heizkosten
Ausgabe 66 – Teil 2
Wohnungsbedarf im ländlichen Raum: wachsender Bedarf trotz Leerstands – Auflösung eines Widerspruchs
Wohnungsbau im ländlichen Raum: hohe Baukosten, niedrige Mieten – das Dilemma der Wohnungsbaugesellschaften
Barrierefreiheit, Energieeffizienz, längere Förderungszeiträume – die Forderungen aus Bamberg
Ausgabe 66 – Teil 1
Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland widerspricht EFIGutachten: Dank EEG Milliardeninvestition
Neues zum Vergaberecht 2014: Vorsicht Schwellenwerte erhöht – Bauaufträge auf 5.186.000 Euro, im Facility Management /gebäudenaher Dienstleistungen 207. 000 Euro
Die Kehrseite des Baubooms: Was tun, wenn die schöne,neue Wohnung Baumängel hat?
Ausgabe 65 – Teil 2
Leitbilder und Wertekodizes in der Wohnungswirtschaft: Nachhaltige Wirkung durch regelmäßige Modernisierung
Frost und seine Tücken im Lichte der Rechtsprechung. Was ist zu beachten, Herr Senk?
„Willkommenskultur gemeinsam leben“ – GEWOBA erhält Bremer Diversity-Preis 2013
Ausgabe 65 – Teil 1
Bündnisaufruf: Neuer Schwung für die Soziale Stadt! Bis zum 15.03.2014 Beiträge für den Wettbewerb einreichen
Vor der Bürgerbefragung, schauen Sie mal! – jenawohnen und OFB stellen originalgetreues Modell der Eichplatzbebauung vor.
Schimmel, Energieeffizienz: Kontrollierte Wohnungslüftung in Neubau und Bestand – Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6. Was kommt von der EU
Ausgabe 64
Liebe auf den ersten Klick! Wie nachhaltige Wohnungsunternehmen ihre Websites auf Strategie und Zielgruppe abstimmen können.
Reisekosten zur Chefsache machen
Mag. Karl Wurm zur Klimapolitik: Energieeffizienz um jeden Preis?
Ausgabe 63
Stadt und Land: Mieter kaufen Sonnenstrom direkt vom Dach
Winterdienst: Sicher durch Eis und Schnee, Hausverwalterin Doris Wittlinger rät
Degewo-Expertendiskussion: Rotterdams Vize-Bürgermeisterin Korrie Louwes: „Es ist nicht wichtig,woher jemand kommt, sondern wo er hin will.“
Ausgabe 62
Legionellenprüfung und Gefährdungsanalyse – Kalo:„Wir sind auf alles vorbereitet“
RA Christoph Kaiser: Vergaberecht – Tariftreue und Mindestlöhne bei öffentlichen Aufträgen auf dem Prüfstand des EuGH
Kay Stolp zur Kundenbindung:Man muss das Rad nicht neu erfinden
Ausgabe 61
Die Alten halten! Nachhaltige Wohnungsunternehmen als Pioniere im demografischen Wandel Umweltbeeinträchtigungen
Große Studie zum Hamburger Mietwohnungsmarkt zeigt: Hamburger Wohnungsmarkt funktioniert
RA Christoph Kaiser: Die Verantwortung zur Abwehr der Gefahren trifft in erster Linie den Betreiber der Immobilie!
Ausgabe 60
Die Alten halten! Nachhaltige Wohnungsunternehmen als Pioniere im demografischen Wandel Umweltbeeinträchtigungen
Große Studie zum Hamburger Mietwohnungsmarkt zeigt: Hamburger Wohnungsmarkt funktioniert
RA Christoph Kaiser: Die Verantwortung zur Abwehr der Gefahren trifft in erster Linie den Betreiber der Immobilie!
Ausgabe 59
Die Trends: Leben in der Stadt, Haushaltsstrukturen, Wohnzufriedenheit, Bezahlbarkeit des Wohnens und Umweltbeeinträchtigungen
Thomas Ortmanns: „Die Wohnungswirtschaft braucht klare Entscheidungen und verlässliche Rahmenbedingungen
Ein Unternehmen. Ein Ziel?! Ziehen alle Ihre Mitarbeiter in eine Richtung? Leitbild, Leitfaden… alles über interne Kommunikation
Ausgabe 58
Was tun, wenn der Mieter nicht zahlt? Gespräch mit Susan Burmeister, Leiterin des internen WIRO-Forderungsmanagements
Studie: Rentnern in Deutschland droht der soziale „Wohn-Abstieg“ 2,5 Mio. Senioren-Wohnungen fehlen – Pflegekosten-Explosion droht
Wer sind die Verwalter im DDIV: erstes Branchenbarometer der Immobilienverwaltung!
Ausgabe 57
Die Platte im Fokus der Kreativen, grandioser Start des WBMProjektes auf dem DMY International Design Festival 2013
Fachkräftemangel in der Wohnungswirtschaft – KoWo- Vorsitzender Peter Bresinski: Mit systematischer Personalentwicklung gegensteuern
Prof. Dr. Jürgen Keßler zur Vergütungsregel: „Der Aufsichtsrat hat Steine statt Brot erhalten“
Ausgabe 56
Gemeinsam statt einsam – LBG eröffnet erste Senioren-WG in Stuttgart – Steigender Bedarf an alternativen Wohnkonzepten
Wasser- und Wärmezähler: „Mieten statt Nachkauf“ bringt Zukunftssicherheit
18 Strategien für bezahlbares Wohnen in der Stadt
Ausgabe 55
WIRO: Vom Wind geformt – Hamburger Architekten planen Wohnbebauung auf Rostocker Holzhalbinsel
degewo startet Neubauprogramm Spatenstich in Mariengrün / Mittelfristig 1.500 Wohnungen in Planung
Energiewende ist ein Gewinn für künftige Generationen – Neue Studie entlarvt Altmaiers fragwürdige „Billionen“- Rechnung
Ausgabe 54
LEG Immobilien AG-Chef Thomas Hegel: Ich wünsche mir mehr Augenmaß in der Politik.
Größte deutsche Studie zum Heizwärmeverbrauch in Gebäuden belegt: Energiewende wird im Wohnzimmer entschieden – also Nutzer statt Dämmung
Düsseldorf. Die schwebenden Gärten der Königsallee – die Cuts von Daniel Libeskind
Ausgabe 53
Arbeitsgemeinschaft Wohnungswirtschaft OWL – Ideenwettbewerb Zeitgemäßes Wohnen in Häusern der Nachkriegszeit – Ergebnisse
GWG-Chef Hans-Otto Kraus zur Fassade der Zukunft: Sie muss kostengünstig, funktional und ästhetisch akzeptabel sein
Mit dem Geschäftsbericht mehr sagen, als nur Zahlen. So nutzt die GEWOBAU Essen ihn erfolgreich als „Aushängeschild“
Ausgabe 52
Bin ich schon drin? Die Bedeutung sozialer Netzwerke für die nachhaltige Wohnungswirtschaft
Charlottenburger Baugenossenschaft: Frisch saniert und aufgestockt, 80% Energiebedarf eingespart
Bestandsveräußerung 2: „Transparenz und Nachvollziehbarkeit bestes Mittel, um einen angemessenen Verkaufspreis zu realisieren.“
Ausgabe 51
Die Kita der Zukunft : Die BGW errichtet Kindertagesstätten in modularer Bauweise
Mieter muss Schnee schippen, wenn Vermieter es will! Streitfall Winterdienst kann man lösen!
Bestandsveräußerung 1: „Mit der Qualität der Verkaufsvorbereitung steigern Sie die Erfolgsaussichten.“
Ausgabe 50
Geothermie – wichtiges Kriterium beim Wohnungskauf
Leidbild, lightbild oder Leitbild? Für WIRO in Rostock eine messbare Erfolgsgeschichte
Mehr Sicherheit für die Wohnungswirtschaft durch www.schadenprävention.de, die Wissensbank im Internet!
Ausgabe 49
Aareon: Das Erfolgsgeheimnis ist Teamgeist
VNW-Arbeitstagung: Schleswig-Holsteins Innenminister Breitner sagt „Ja!“ zu Bündnis: „Wir wollen in die Offensive gehen“
Einbruch: so schützen Sie sich in den Herbstferien
Ausgabe 48
BEE-Präsident Schütz: Erneuerbare Energien verringern Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und erhöhen
vnw-Verbandsdirektor Dr. Joachim Wege fordert von Berlin: Masterplan, als Gesamtkonzept für die Energiewende, aber mit der Wohnungswirtschaft
Ausgabe 47
IBA Hamburg: BIQ Richtfest – Ein Meilenstein nimmt Gestalt an
Einem Rollstuhlfahrer muss der Weg ins Mietshaus möglich sein
Der hat es in sich! Wie die GSW Sigmaringen mit ihrem Einzugskarton neue Wege der Kundenorientierung geht
Ausgabe 46
Energiewende auf dem Land: Das intelligente Stromverteilnetz von RWE Deutschland überzeugt im Praxistest
Strom wurde nur für private Haushalte teurer
jenawohnen baut 120 barrierefreie Mietwohnungen in Jena-Nord
Ausgabe 45
Dämmen – nur eine Übergangstechnologie? Sechs Thesen der Bundesstiftung über Baukultur im Klimawandel
Wohnungsleerstand heute: Im Westen 2,5 Mio., im Osten 1 Mio.
Alle unter einem Dach! Die WohnBau Schaumburg positioniert sich als verantwortungsbewusstes Unternehmen für ältere Menschen
Ausgabe 44
Freiburger Stadtbau. Stockwerkkunst schafft „Zuhause-Gefühl“
Expertenbefragung bestätigt: Jeder 2. Neubau mit Schimmel belastet – Bundesweit 10 Milliarden Sachschaden?
Kundenbindung hoch 10! Wie Stuttgarter Wohnungsgenossenschaften gemeinsam „WeitBlick“ beweisen
Ausgabe 43
Hamburg: Baugenossenschaft freier Gewerkschafter (BGFG) wurde im Genossenschaftsjahr 90 Jahre
EU „20-20-20“-Ziele diskutiert: Wohnen muss bezahlbar bleiben – Bundesministerium für Energiewende gefordert
Kalorimeta: 260 Probenehmer – 200 Aufträge zur Trinkwasseruntersuchung pro Tag
Ausgabe 42
Nachgefragt: Wie zufrieden sind WIRO-Mieter?
Mieterbund Direktor Siebenkotten fordert Mietwohnungsbau-Offensive! 825.000 Wohnungen müssen bis 2017 neu gebaut werden
Siegfried Rehberg: Kostenoptimierte Instandhaltungsmaßnahmen-Erfahrungen aus der Wohnungswirtschaft
Ausgabe 41
Wohnen daheim statt Einweisung ins Heim, mit SOPHIA
Zwischen Anforderung und Überforderung: kommunale Wohnungsunternehmen im Spannungsfeld
GSWB Salzburg: Brauchbarmachung mit System zu neuem Glanz
Ausgabe 40
Dachlawinen – Nord-/Südgefälle der Rechtsprechung. Gibt es das, Herr Senk?
Berlin-Adlershof: Bis zu 50 Prozent Mietreduktion durch Zuschuss der IBB
GWG München: Wohnen und Leben in der Maikäfersiedlung
Ausgabe 39
8.000 qm Fotovoltaikmodule: Auf Rostocker WIRO-Dächern wirtschaftet die Sonne
Die Hauptstadtregion in Bewegung: Berlin: Prosperierende Stadt = steigende Mieten / Land Brandenburg: Die Richtung stimmt
Hamburg: Bürgerbegehren und Bürgerentscheide verhindern unzulässig Wohnungsbau
Ausgabe 38
WIRO Wohnen in Rostock: Vermietung nach Maß
Betriebskostenabrechnung! Rechnen Sie bloß oder gehen Sie mit dem Trend?
kowo Baden-Württemberg fordern eine echte Neukonzipierung des Landeswohnraumförderungsprogramms
Ausgabe 37
Urbanes Gärtnern und Stadtbegrünung: Von der Brache frisch auf den Tisch: Hannovers mobile Küchengärten
Steuerhinterziehung: Kein Pardon bei später Reue
Landesrecht hemmt Ausbau altersgerechter Wohnformen
Ausgabe 36
WIRO Rostock: Kampf gegen die Wassermassen, 2.000 Schäden und wie man damit umgeht!
GWG Rhein-Erft: Anspruchsvoller Wohnraum muss nicht teuer sein
Neue Wohnungen braucht das Land. In Hamburg entstehen sie hier….
Ausgabe 35
Allbau Essen: Wohnen ist mehr als eine intakte Wohnung
90 Jahre ”Grundstein” in Köln – eine Genossenschaft – eine Gemeinschaft!
Baden-Württemberg-Konsortium mit fünf Partnern will LBBWWohn-Immo GmbH erwerben
Ausgabe 34
GWG München: Abschluss der energetischen Großsanierung Düsseldorfer Straße 10 – 16
BBU-Chefin Kern: Neubaubedarf von 80.000 Wohnungen bis 2020
Dynamik im Einzelhandel – Gefahr für den Wert von Wohnimmobilien?
Ausgabe 33
„Guten Tag, und was können wir für Sie tun?“ Erreichbarkeit ist das A und O für jede Vertriebsorganisation!
Wir fragen Sie: Mobile Computing – Auch für die Wohnungswirtschaft!?
Praxis-Check in Wien am 19. und 20. Oktober 2011: Innovative Architektur oder sozialer Wohnbau
Ausgabe 32
gag köln: Spitzenposition weiter gefestigt
Freiburger Stadtbau: 16-stöckige Hochhaus aus den 1960er Jahren wurde per Rundumsanierung erstes modernisiertes Passivhochhaus
Clever eingeheizt: Kommune spart Energie und Kosten
Ausgabe 31
Im Winter Wärme, im Sommer geräuschlosen Kühlung. Komplett autark: Das Energiekonzept stimmt – 1.6 Liter pro m² genügen im Jahr
Wir sind die Kiezläufer – ein Vorbildprojekt aus Hamburg
Investitionsbank: Der Berliner Wohnungsmarkt ist in Bewegung
Ausgabe 30
Im Winter Wärme, im Sommer geräuschlosen Kühlung. Komplett autark: Das Energiekonzept stimmt – 1.6 Liter pro m² genügen im Jahr
Wir sind die Kiezläufer – ein Vorbildprojekt aus Hamburg
Investitionsbank: Der Berliner Wohnungsmarkt ist in Bewegung
Ausgabe 29
Sicheres und selbstbestimmtes Wohnen, 280 Euro für Serviceleistungen, ambulante Hilfen:So wollen wir im Alter wohnen!
Strategie 65 plus: wie die Nassauische Heimstätte/Wohnstadt den demografische Wandel in die Planung mit einbezieht.
„Versicherungsmuffel“, Strafe muss sein! Was raten Sie, Herr Senk?
Ausgabe 28
Deutsche Annington-Mieter sparen eine Million Euro beim Gas
Energetische Sanierung der Wohnungswirtschaft zahlt sich aus: Heizölverbrauch im 10-Jahresrückblick um 16,5 Prozent gesunken
WIR – Wohnen im Revier: Erfolg durch Gemeinsamkeit
Ausgabe 27
Berlin: Diamona & Harnisch heizen ihr Wohnprojekt Choriner Höfe mit Geothermie
Brandschutz und Steuersenkung! Wie paßt dies zusammen, Herr Senk?
Pilotprojekt:Bau- und WohnungsVerein Stuttgart baut 108 Wohnungen mit Recyclingbeton
Ausgabe 26
Klimaschutz und Energieeinsparung: Freiburger Wohnungsgenossenschaften auf der Zielgeraden
BBU-Studie: Knapp 60% sehen gravierende Folgen durch Kürzungen der Städtebauförderung
4. Hamburger Fachtagung: Schimmelpilze in Innenräumen – Erkennen, Sanieren und Vermeiden
Ausgabe 25
So wohnt das Ruhrgebiet: Die „Route der Wohnkultur“ zeigt die Architektur und Alltagskultur zwischen Duisburg und Hamm
ImmoCom: Starke Partner in der Politik, keine Duckmäuser, fordert Degewo-Chef Frank Bielka
Kabel treibt Nutzung des digitalen Fernsehens entschlossen voran
Ausgabe 24
EU-Förderung: EFRE-Millionen für Wohnungsbau werden nicht genutzt
Test Sie Ihr Immobilien-Fachwissen und gewinnen Sie. Test 1
Stadt Gladbeck und Allbau: Knowhow-Transfer über kommunale Grenzen hinweg
Ausgabe 23
Arm oder Reich? Wohnen im Alter heute und im Jahr 2035
Wiener Bauträger-Wettbewerbe: Qualitätssprung durch Soziale Nachhaltigkeit
Miete, Mietspiegel und die Bedeutung für die Wertermittlung
Ausgabe 22
Evonik Immobilien und THS: Eckpunkte für gemeinsames Zukunftsmodell
Kundenorientierung ist Kopfsache! Wie ein neues Bewusstsein die Zukunft der Vermietung verändert
Maren Kern: Energie, Wasser, Müll – effiziente Preisaufsicht JETZT
Ausgabe 21
Motor bei der Partnerschaft für den Klimaschutz, die Stäwog Bremerhaven
Versorgen war gestern, Vermarkten zählt heute – so machen Ihre Mitarbeiter aus Interessenten überzeugte Kunden!
Altonaer Spar- und Bauverein: Die neue Altervorsorge – Sparen mit Auszahlplan
Ausgabe 20
Die Praxis im Härtetext: ökologischer Wohnbau-Innovationen
Sauna, Hausverbot, abgemahnt, Verwalter, Mieter, Eigentümer – vier Fälle, vier Urteile
Innsbruck, 30.9. bis 1.10, Praxis-Check Passivhaus – der Standard für den Wohnbau?
Ausgabe 19
Sicheres Wohnen! ‘Kinderfinder’ können Leben retten!
Dirk Lönnecker und Frank Schrecker: Genossenschaft ist das Beste was es gibt, das versteht sich von selbst, aber wir müssen dran arbeiten…
So ist Schluß mit Erlösschmälerungen durch Leerstände
Ausgabe 18
Nassauische Heimstätte stellt Weichen auf Zukunft
IVG führt nachhaltiges Vergütungsmodell für Vorstände und Führungskräfte ein
Global Warming und Elementarschadenversicherung
Ausgabe 17
Deutscher Bauherrenpreis Modernisierung 2009: Zehn Preise – neun Besondere Anerkennungen
Für jeden Raum den richtigen Bodenbelag
Wärmedämmung rechtfertigt Mieterhöhung: Amtsgericht Hamburg-Barmbek gibt Vermieter recht
Ausgabe 16
Leckmeldeanlage für Metalldach der Staatsbibliothek Berlin
Ausbildung: Den Kampf um die jungen kreativen Köpfe gewinnen
Wann müssen Eigentümer oder Mieter bei Schnee und Eis räumen und streuen? Acht Urteile
Ausgabe 15
Ein Zuhause zum Wohlfühlen: Zusammen Nachbarschaft gestalten, in den Treffs der BGFG in Hamburg
GAG Ludwigshafen am Rhein: Hightech an der Rinde digitalisiert Bäume und Außenanlagen
Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG jetzt auch mit Spareinrichtung
Ausgabe 14
Das Eduard-Pfeiffer-Haus (Alter Landtag) in Stuttgart wieder wie neu
Keine Angst vor dem Staatsanwalt – Verkehrssicherungspflicht praktikabel gemacht
Berliner DPF eG: Acht Architekten stellten sich Wettbewerb
Ausgabe 13
Wohnungskosmetik – ein neuartiges Instrument der Vermietungsförderung
Das wünscht sich die Wohnungswirtschaft von der neuen Regierung!
Hamburg fördert ZuhauseKraftwerke von LichtBlick und VW
Ausgabe 12
Wohnungsbau Ludwigsburg im Portrait – Raum schaffen für Menschen
WL Bank Direktor Ludger Kortemeyer-Lanvers: Handel von Emmissionsrechten auch für Wohnungsunternehmen
Wohnquartiere der 1950er bis 1970er Jahre: Droht jetzt durch den Generationenwechsel Leerstand?
Ausgabe 11
Hamburg BDS: Großzügiges, familiengerechtes Quartier in Poppenbüttel
60 JAHRE ÖSW Wien: Trendsetter für Baukultur
Bundestagswahlkampf 2009: CDU/CSU, SPD, Bündnis 90 / Die Grünen, FDP, Die Linke beantworten fünf Fragen zu ihrer Wohnungspolitik.
Ausgabe 10
Wohnen und Arbeiten: Wohnwer[f]t 18.20 am Rheinauhafen Köln
Verschärfte EU-Umweltrichtlinien: Dichtigkeitsprüfungen von Ableitungsrohren – eine „Milliarden-Euro-Zeitbombe!“
GEWOBAG Berlin: Denkmalsanierung und Klimaschutz in Spandau-Haselhorst kein Widerspruch
Ausgabe 9
„Das Glück im Blick”: Altoba schenkt sich zum 117. Geburtstag ein Thalia- Theater-Stück – Öffentlichkeitsarbeit mal anders
Aareons neue Produktgeneration Wodis Sigma auf Microsoft.NET
Berlin: Bei Wohngeldanträgen schon vierfache Bearbeitungszeit, Mietschulden sind seit 2005 um 33 Prozent gesunken
Ausgabe 8
Allbau AG: Auch nach 90 Jahren – Planen für die Zukunft
LESERREISE! Graz, Steiermark, 1.–2. Oktober, Praxis-Check vor Ort: Solarenergie, Erdwärme und Biomasse im modernen Wohnbau
Verschärfung der Haftungsregeln für Manager trifft auch Sie!
Ausgabe 7
GBH Hannover-Chef Dieter Cordes: Mit jährlich 30 Mio. Euro Investitionen sichern wir 2.000 Arbeitsplätze
Arbeit am Bau 2009: Wohnungsunternehmen sind der Konjunkturmotor
Wohntrends 2009: Hamburger Genossenschaften zeigen wie in Zukunft gewohnt wird
Ausgabe 6
Dr. Volker Riebel: „Wir haben alle Unternehmensaktivitäten stärker auf Wertorientierung ausgerichtet”
Genossenschaften: Exzessive Gier ist satzungsmäßig ausgeschlossen!
Die Gaspreise: rauf oder runter – alles ist möglich!
Ausgabe 5
GWG München: WGplus ab 2009 für Menschen mit Demenzerkrankung
STÄWOG: 50er Jahre Schlichtwohnungen wurden Schmuckstücke
Pestel: Deutschland braucht jährlich 400.000 neue Wohnungen
Ausgabe 4
Dr. Volker Riebel: „Wir haben alle Unternehmensaktivitäten stärker auf Wertorientierung ausgerichtet”
Genossenschaften: Exzessive Gier ist satzungsmäßig ausgeschlossen!
Die Gaspreise: rauf oder runter – alles ist möglich!
Ausgabe 3
Dr. Volker Riebel: „Wir haben alle Unternehmensaktivitäten stärker auf Wertorientierung ausgerichtet”
Genossenschaften: Exzessive Gier ist satzungsmäßig ausgeschlossen!
Die Gaspreise: rauf oder runter – alles ist möglich!
Ausgabe 2
Wohnanlage Pfalzdorf: Frisch saniert mit Mut zur Farbe
Versicherungsvertragsgesetz (VVG) nach 100 Jahren fast neu – das ändert sich 2009
Benchmark Müllentsorgung –100 Unternehmen auf dem Prüfstand – 474 Prozent Differenz
Ausgabe 1
Deutsche Annington-Mieter sparen eine Million Euro beim Gas
Energetische Sanierung der Wohnungswirtschaft zahlt sich aus: Heizölverbrauch im 10-Jahresrückblick um 16,5 Prozent gesunken
Pestels Krisen-Ranking: Wo stehen Sie mit Ihrem Landkreis oder Stadt?